Asymmetrie in der Ebene

Hinter klaren Linien verbergen sich überraschende Details

PK968-1_15_700pixel

Eine große, weitläufige Ebene. Ein Grundstück, auf dem alles möglich ist. Dazu Bauherren, die einerseits offen für moderne Architektur sind und andererseits ihre neuen Nachbarn nicht verschrecken wollen. Auf diesem Feld entwickelte der Bornheimer Architekt Klaus Mäs eine weiße Villa, die mit ihrem asymmetrischen Satteldach die ortsübliche Formensprache aufgreift, ihr aber einen ganz eigenen Akzent gibt.

Das Haus nimmt sich seinen Platz, rückt ab von den Grenzen des großen Grundstücks, imponiert mit seinen glatten Flächen. Zur Straße hin schiebt sich der Kubus der Garage zwischen privaten und öffentlichen Raum. Seiner Größe zum Trotz sitzt das Haus wie auf einem Silbertablett auf einer Plattform, deren grauer Stein sich bis in das Hausinnere zieht. Dort ist er im Eingangsbereich und im Bad verlegt. Helles Holz und weiße Wände kontrastieren das Grau, verleihen dem Inneren des Hauses eine edle Note. Die Räume selbst entwickeln sich um einen Kern, der Treppenhaus und Garderobe beherbergt und an den sich auch die Küchenzeile der großen Wohnküche anschmiegt. Die imponiert mit ihrer Höhe, die sich über anderthalb Geschosse erstreckt. Dem fast sakralen Raum gibt der sichtbare Dachstuhl mit seinem hellen Holz eine wohltuende Atmosphäre. Der Höhe angemessen zieht sich der Küchenbereich wohlproportioniert über die gesamte Schmalseite des Hauses.

Auf der Gartenseite unterbricht der an die Hauswand gesetzte Kamin die langgestreckte Giebelhälfte. Die großen Fensterflächen scheinen das Dachgeschoss zu tragen, geben der Masse Leichtigkeit. Klar und geradlinig steht das Haus da, ohne offensichtlichen Dachüberstand. Und dennoch stülpt sich das Obergeschoss über die Terrasse und schützt sie sowie die Wohnräume vor zu großer Sonneneinstrahlung. Zudem lässt es sich hier auch bei Regen gemütlich sitzen.

Eine weitere Besonderheit des mit Smarthomefunktionen ausgestatteten Hauses befindet sich im Erdreich: ein Eisspeicher. Mithilfe einer Wärmepumpe wird hier der Wechsel des Aggregatzustands von Wasser zu Eis – und umgekehrt – für die Gewinnung der Heizenergie genutzt. Das nicht isolierte Wasserbecken des Eisspeichers darf nicht allzu tief in der Erde eingebaut sein. Sonneneinstrahlung dient ebenso wie warmer Regen zu seiner Regenerierung, das heißt dem Schmelzen des Eises. Das wiederum entsteht, wenn dem Wasser seine Wärmeenergie entzogen wird. „In Verbindung mit der über die gesamte Dachfläche verteilten Photovoltaikanlage erlangt der Bauherr eine gewisse Autarkie“, so Mäs.

www.klausmaes.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|20)

Architekten:

Klaus Mäs Architektur
www.klausmaes.de

Elektro:

Karl Elektrotechnik
www.karl-elektrotechnik.de

Heizung, Sanitär:

Metternich Haustechnik
www.metternich-haustechnik.de

Garten- und Landschaftsbauer:

Die Gartendesigner
www.die-garten-designer.de

Türen:

Gatzen Design
www.moebel-handel.com

Pool:

aquabonn Schwimmbadbau und Wellnessanlagen
www.aquabonn.de

Parkett:

Parkett Gschwendtner
www.parkett-gschwendtner.de

Metallbau (Garage):

Kaspers
www.kaspers.de

Küche:

Küchenstudio Krebs
www.krebs-kuechen.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

Für die nächste Lebensphase

Nach dem Auszug der Kinder wächst der Wunsch nach einem neuen Domizil

_MG_1596_15_700pixel

Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

D14-D10-24_Gary-Rogers_19_700pixel

Natürlich mit Fernblick

Der Garten einer minimalistischen Villa verschmilzt sanft mit der Rheinauenlandschaft

210917-Wohnhaus-Go-bel-HP-Siegen_MG_5688_b_thumb_thumb_thumb_19_700pixel

Stadt-Land-Verbindung

Ein Familienhaus bringt Wünsche und Vorgaben unter ein Dach

statthaus-statt-hotel-000-04-hausfront-und-buero-von-links_15_700pixelmXQzbOIqQ3pxW

Komfort in neogotischen Mauern

Ruhigen Schlaf mitten in Köln bieten sechs Geschosse eines schmalen Stadthauses

Selbstbewusst verbindend

Zwei repräsentative Räume im Historischen Rathaus haben ihr Gesicht geschärft

LR3109-05_15_700pixel

Klassisch vermittelnd

Das Wohnhaus fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis…

Makulazentrum_Praxis_Anmeldung_15_700pixel

Klar und beruhigend

Eine Augenpraxis besticht durch eine konsequente Gestaltung in allen Funktionsbereichen