Fang das Licht

Aus einem Kaufhaus wird ein moderner Workingspace mit Gastronomie und Verkaufsflächen

210305_up_berlin_jasper-arch_DSC1611-C-Nils-Koenning_15_700pixel

Eine kaum für möglich gehaltene Metamorphose erfuhr das nahezu als historisches Denkmal zu wertende Gebäude nahe des ehemaligen Hauptbahnhofs der DDR, dem heutigen Ostbahnhof: Das einstige Centrum Warenhaus, das 1979 als Ikone des Fortschrittsglaubens fast so etwas war wie ein Fanal des prosperierenden Ostdeutschlands, hatte nun – über 30 Jahre nach dem Mauerfall und nach einigen kurzen Episoden als Hertie und Kaufhof – ausgedient. Das österreichische Immobilienunternehmen Signa erwarb das Gebäude und lobte einen Wettbewerb zur Umgestaltung des Kaufhauses aus. Der international tätige Architekt Martin Jasper gewann mit seinem Team von Jasper Architects dieses Verfahren und wurde von der Signa als Generalplaner gemeinsam mit dem lokal ansässigen Architekturbüro Gewers Pudewill mit dem Umbau beauftragt. Die Umstrukturierung des Gebäudes kann kaum anders als abenteuerlich genannt werden: Aus einem geschlossenen, fensterlosen, quadratischen Betonkubus sollte ein offener, einladender und lichtdurchfluteter neuer Glaspalast werden. Ein kaum vorstellbares Unterfangen. Das Ergebnis – Eröffnung war im März 2021 – ist verblüffend: Das Bestandsgebäude wurde vollständig entkernt, sodass nur noch das Stahlskelett übrig blieb. Eine „strukturelle Konversion“ für den neuen Mieter Zalando war das Leitbild der Planung. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass das von Jasper Architects vorgeschlagene „Aufschneiden“ des ehemals kompakten Volumens ein genialer Einfall war. In die Mitte des Altbaus wurde eine Schlucht eingeschnitten, an den vier Außenwänden jeweils ein Keil. Schon war das Gebäude lichtdurchflutet, wenn auch um den Preis des Flächenverlustes. Dafür wurde es um zwei Geschosse aufgestockt, um wieder auf dieselbe Grundfläche zu kommen. Dreidimensional gedacht strukturiert sich der Innenraum zu einem X. Auf jeder Etage ergeben sich vier um einen inneren Kern angeordnete Flächen. Der raue industrielle Charme der Immobilie wurde erhalten und die Technik – Lüftung, Kabel, Rohre, Schienen – bleibt sichtbar. Die Außenfassaden setzen sich aus zwei Modultypen zusammen: Abwechselnd wurden vollverglaste oder geschlossene Elemente montiert. In den Auslassungen wurden nur Glasflächen eingesetzt. Gemäß dem Nutzungskonzept zogen Shops, Supermärkte und Cafés in das Erdgeschoss ein. Die oberen Stockwerke werden von Zalando als Büroflächen genutzt, die modernen, sich wandelnden Arbeitsflächenanforderungen entsprechend gestaltet sind.

www.jasperarchitects.com
www.gewers-pudewill.de

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de
Nils Koenning
www.nilskoenning.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

SHND0027_15_700pixel

Verbindend

Die Innenarchitekten haben nicht nur die Möbel eigens für das Wohnheim entwickelt, sondern auch die dekorativen Beleuchtungs­elemente.

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

The-Ritz-Carlton-Berlin_Fragrances_7_Foto-Matthew-Shaw_15_700pixel

Die Welt der Aromen

Die Bar Fragrances im Ritz-Carlton überrascht mit einem weltweit einzigartigen Konzept

Lückenschliesser

Genossenschaftliches Wohnen in Adlershof

Batek_VaayStore_MarcusWend_DSC09696_15_700pixel

Schlichte Bühne

Neuer Flagship Store mit reduzierter Gestaltung für starke Produktpräsentationen

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten

GRAFT_Gruendungspartner_c_Pablo-Castagnola_10_700pixel

The singing architects

Mehr bauend als singend: Graft – eine Erfolgsgeschichte