Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Irgendwann ist die eigene Küche und Wohnung zu klein: Vielen Food-Start-ups fehlt ein Ort, an dem sie Ideen entwickeln und ausprobieren, sich mit Kollegen austauschen und Gäste bewirten können. Deshalb hat Christin Siegemund die Idee des „foodlab“ entwickelt, eines kreativen Zentrums mit einem speziell auf die Bedürfnisse von kulinarischen Startups abgestimmten Coworking-Bereich, Küchenplätzen zum Testen, Kreieren und Produzieren von Innovationen, einem Studio für Shootings und Events, um das Ganze in Szene zu setzen, sowie einem Café und einer Pop-up Fläche, auf der alle vier Wochen ein neues Restaurantkonzept Gäste einlädt – und von allen Genießern besucht werden kann.

2018 begann ihre Suche nach dem passenden Ort für diese Vision. Die Architekten von Heyroth & Kürbitz begleiteten sie bei den Besichtigungen von Mietflächen und konnten dabei schon prüfen, ob sich das gewünschte Raumprogramm in den jeweiligen Räumlichkeiten umsetzen lässt. Mit ein wenig Glück fanden sie zusammen ziemlich schnell den perfekten Ort für das Foodlab. Das markante weiße Hochhaus Watermark liegt in der HafenCity unweit der HafenCity Universität an der Spitze des Buenos-Aires-Kais. Hier kann man an der Hafenkante flanieren, auf den Sitzstufen verweilen und sich den Wind um die Ohren wehen lassen. Das räumliche Ensemble aus Treppen, Platz und Promenade setzt sich im Gebäudeinneren in einem beeindruckend hohen Raum fort, der das Herzstück des Foodlabs bildet. Von Restaurant, Café und Coworking aus kann man den atemberaubenden Hafenblick bei jedem Wetter genießen.

Café, Restaurant, Coworking, Küche, Fotostudio: Ungewöhnlich viele verschiedene Räumlichkeiten finden sich unter dem Dach des Foodlabs wieder. Eines eint sie: Die Verbindung zur hohen gläsernen Halle, in der sich die Food-Profis und ihre Gäste treffen. Auf der Promenadenebene liegt das Restaurant, auf der oberen Ebene das Café. Die Räume sind als das gestaltet, was sie sind: Eine Werkstätte, in der konzipiert, probiert, diskutiert und genossen wird. Deshalb haben die Architekten den Raum roh und unverkleidet belassen. Die eingebauten Trennungen sind möglichst transparent, die Einbauten formschön, aber schlicht. Das bunte Leben kommt mit den Nutzern und den Gästen. Um die lebendige Strahlkraft des Foodlabs nach außen zu tragen und es unverwechselbar zu machen, wurden von der Decke der hohen Halle 1.000 Filzobjekte abgehängt, die an schwebende Servietten oder Segel im Wind erinnern. Sie sind Wahrzeichen, verzaubern den Raum und verbessern nebenbei die Raumakustik. Das Falten und Aufhängen der Filzobjekte hat das Foodlab-Team in einer gut organisierten und fröhlichen Gemeinschafts­aktion selbst gemacht.

www.heyroth-kuerbitz.de
www.foodlab.hamburg

Fotos:

Vivi D’Angelo
www.vividangelo.com

Steffen Borowski

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|21)

Innenarchitekten:

Heyroth & Kürbitz freie Architekten
www.heyroth-kuerbitz.de

Flutschutz:

Altenwerder Werft
www.altenwerder-werft.de

Schallschutzvorhänge:

B. Schröder & Sohn
www.schroeder-raumgestaltung.de

Werbeanlagen:

Clonie Lichtwerbung
Andreas Niemann e.K.
www.clonie.de

Leuchten Gastraum:

DCW éditions
www.dcwe.fr

Estrich, Sichtestrich:

Günter Krüger Söhne
www.krueger-soehne.de

Elektro:

Herbert Herford
www.herford-elektro.de

Trockenbau, Fliesen:

HIB Hamburger Innenausbau
www.hamburger-innenausbau.de

Tischlerarbeiten, Küchenbau:

Hinsche Gastrowelt
www.hinsche-gastrowelt.de

Glas-, Metallbau:

Jokusch Glas­ und Metallbau­
www.jokusch.de

Schallschutzplatten Coworking:

M&K Filzfabrik
www.filzfabrik.de

Schlosserarbeiten:

Metallbau Toralf Keydel
www.metallbau-keydel.de

Möbel Coworking, Gastraum:

Muuto
www.muuto.com

Lüftung:

Otto Gerber
www.kaelte24-7.de

Stühle Gastraum:

works berlin
www.worksberlin.com

Leuchten Café & Gastraum:

Delta Light
www.deltalight.de

Leuchten Coworking:

Occhio
www.occhio.de

Nothing found.

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Nothing found.

Atelier Loidl

Der Kirchenpauerkai an der Elbe bietet Spiel, Sport, Geselligkeit und Erholung

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

Die grüne Mitte verbindet

Die unglaubliche Verwandlung von Blech und Krach in Grün und Stille

Elbchausee trifft Reeperbahn

Boutique für Papier und Schreibgeräte erhält neuen Look

Interior-Design-andras-Koos-2022_15_700pixel

Raffinierte Reduktion

Ein Uhlenhorster Stadthaus paart Hamburger Noblesse mit französischer Eleganz

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

0L8A8726_200702_Falkenried_Hamburg_Architekturfotografie_Jakob_Boerner_15_700pixel

Effektive Ausnutzung

Bauen im Bestand: Funktionale und ästhetische Lösung für eine Familienwohnung

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein