Zusammenspiel

Lebendig gestaltete Sporthalle mit überdachtem Vorplatz schafft intensive Beziehungen auf dem Areal

dzpa_Ersatzneubau-Sporthalle-Fasanenhofschule-Stuttgart_Aufmacher_Ansicht-Ost_19_700pixel

Die neue Sporthalle der Fasanenhofschule in Stuttgart unter Federführung des Architekturbüros dasch zürn + partner ersetzt eine Bestandshalle und ergänzt die Gebäude der Grundschule zu einem stimmigen Ensemble. Die Halle mit einer Fläche von 1.820 m² ist sowohl für den Schul- als auch für den Vereinssport mit Wettkampfbetrieb ausgelegt. Bis zu 150 Besucher finden hier bei sportlichen Wettkämpfen Platz. Bei schulischen Veranstaltungen können Halle und Foyer gemeinsam genutzt werden.

Zwischen den Gebäuden empfängt und leitet der neu überdachte Vorplatz zu den Hauptzugängen der Schule und zur Turnhalle. Der recheckige Deckenausschnitt öffnet den Blick nach oben, schafft eine helle verbindende Zone zwischen den Gebäuden und bietet Platz für einen Baum – mit Wachstumspotenzial. Sporthalle und Foyer öffnen sich dem Pausenhof und Freibereich im Osten mit großzügiger Verglasung. So sind Innen und Außen intensiv verbunden. Sichtbeton, Holz und große Glasflächen prägen den Eindruck der Halle von außen. Im Inneren dominiert die charakteristische Optik des Sichtbetons. In der Sporthalle selbst wird er durch die natürliche Farbigkeit und Haptik von Holz ergänzt. Drei oberhalb der Hauptdachfläche angeordnete Holzdoppelbinder überspannen die Halle. In den Gängen und Nebenräumen schafft die weiche Akustikverkleidung der Decke einen angenehmen Kontrast zu den Sichtbetonflächen. Ein kräftiger Gelbton zeigt sich bei Bodenbelag, Deckenverkleidung, Schriftzug und Wandfarbe. Durch eine vergraute Holzoberfläche und den Abdruck der Holzschalung im Beton spielen beide Materialien mit dem Erscheinungsbild des jeweils anderen Materials. Den Farbenkanon ergänzen außerdem graue Wände, schwarze Tür- und Fensterprofile sowie Treppengeländer und graue Fliesen in den Umkleide- und Sanitärbereichen.

Die eigentliche Hallenebene liegt circa 0,7 m unter dem Höhenniveau des Pausenhofes und nimmt den Höhenversatz zu den Parkplätzen im Westen auf. Dadurch ergeben sich zwei gestaffelte Sitzreihen mit jeweils 54 Plätzen sowie ein Stehplatzumgang auf dem Niveau des Pausenhofes. Dieser Tribünenbereich an der Längsseite des Spielfeldes bietet freie Sicht auf Schul- und Sportveranstaltungen in der Halle. Der Eingang der Turnhalle für Vereine und Sportveranstaltungen liegt außerhalb des Schulgeländes bei den Parkplätzen. Im Erdgeschoss befinden sich neben der Halle mit Geräteräumen und Stuhllager die WC-Anlagen und eine Teeküche. Im Obergeschoss sind Umkleideräume und Duschen, ein Technik- sowie ein Hausmeisterraum angeordnet. An der Südseite des Gebäudes befindet sich im ersten Obergeschoss eine Hausmeisterwohnung mit separatem Zugang.

www.dzpa.de

Fotos:

Henrik Schipper
www.henrikschipper.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

Architektur:

dasch zürn + partner
www.dzpa.de

Landschaftsarchitektur:

Planstatt Senner
www.planstatt-senner.de

Zimmerei: 

Schaible
www.holzbau-schaible.de

Dachabdichtung:

Fritz Technologie
www.fritztechnologie.de
Bauder
www.bauder.de

Elektro:

Breitling
www.elektro-breitling.de

Sportbodenbau:

Wilms
www.wilms-sport.de

Prallwand:

Karl Braun
www.karl-braun-innenausbau.de

Akustikdecke:

Wibau
www.akustikbau-wibau.de

Schreinerei:

Hasselwander
www.schreinerei-hasselwander.de

Bodenbelag:

Polysport 
polysport.de

Fassade:

Häussermann
www.haeussermann.de

Keimfarben
www.keim.com

Fenster:

Schüco
schueco.com/de

Sonnenschutz:

Warema 
warema.com/de

Leuchten:

Zumtobel
www.zumtobel.com

Trennwandsysteme:

Kemmlit
www.kemmlit.de

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Nothing found.

Firmengeschichte zeigen

Identitätsstiftende Bürogestaltung für ein Stahlbeton-Unternehmen

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Nothing found.

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

DSC_0011_15_700pixel

Wie aus einem Guss

Offenes, verbindendes Wohnkonzept mit viel Stauraum für eine Beletage

001___15_700pixel

Modernes Kaffeemühlenhaus

Zweifamilienhaus auf fünf Ebenen in steiler Hanglage mit vielfältigen Außenbereichen

17_AD_0970-78_mod_6591x4394px_15_700pixel

Stadtreparatur

Ehemalige Bauhoffläche wird zum qualitätvollen genossenschaftlichen Wohnort

CMB-14_15_700pixel

Fliessende Übergänge

Wintergarten sowie offener Wohn-/Koch- und Essbereich schaffen hohe Wohnqualität

IMG_20210909_213749_10_700pixel

Grün macht glücklich

Anja Dölker erschafft Mini-Dschungel für jedes Wohnzimmer

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde