Schöner gesund werden

Erweiterung des Städtischen Klinikums stellt Wohlfühlgedanke in den Fokus

Sta-dtischesKlinikumMo-nchengladbach_PP1002_lg_19_700pixel

Mit dem Erweiterungsbau erhalten die Patienten sowie die klinischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine hochwertige, moderne und leistungsfähige Genesungsstätte. Geräumige Badezimmer, ein ansprechender Fußboden in Holzoptik und sogar ein kleiner Wohnbereich – der Umbau der Städtischen Kliniken Mönchengladbach brachte auch 17 großzügige Einzelzimmer auf der Privatstation hervor, die Aussicht zur grünen Umgebung bieten und über einen eigenen Balkon verfügen. Eine hochwertige innenarchitektonische Gestaltung sowie eine umfangreiche haustechnische Ausstattung sorgen für den Komfort eines Hotelzimmers und machen den Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Der Wohnbereich, über den jedes der 17 Zimmer verfügt, kann im Bedarfsfall für die Übernachtung von Angehörigen genutzt werden. Die geräumigen, hochwertig ausgestatteten Bäder sind komplett barrierefrei. Für angenehmes Tageslicht im Bad sorgt ein vertikales Fensterelement.

Doch die Privatstation war nicht der einzige Bereich, der Teil der sogenannten „Erweiterung Nord“ war, mit dem die Kliniken zusammen mit den Architekten von HDR auf die gewachsenen Anforderungen reagierten. Zudem entstand im Baufeld östlich des Gebäudes B ein Neubau, in dem der neue Haupteingang mit administrativer Patientenanmeldung sowie die Zentrale Notfallambulanz mit Liegendvorfahrt untergebracht ist. Im ersten Obergeschoss wurde eine Intensivstation mit 25 Intensivpflegebetten geschaffen. Während im zweiten Obergeschoss die bestehende OP-Abteilung um einen Hybrid-OP mit Raumluftklasse 1a, Angiografieanlage sowie um zwei ambulante OPs erweitert wurde, ist im dritten Obergeschoss die bereits beschriebene interdisziplinäre Privatstation mit Komfortgedanke zu finden.

Die Fassadengestaltung des Neubaus nimmt die vorgehängten Balkone des Bestands auf und interpretiert sie modern durch Faserzementplatten und bewegliche Schiebeläden in eloxiertem Aluminium-Streckmetall, die als Sonnenschutz dienen. Für eine optimale Beleuchtung wurde ein Lichtkonzept entwickelt, das neben den notwendigen Szenarien auch einen hohen Anspruch an das Wohlbefinden und den Komfort der Patienten und Besucher hat. Die ambulante Notaufnahme ist eine in sich geschlossenen Abteilung, die Platz für fünf Untersuchungs- und Behandlungsräume, einen Gipsraum, einen septischen und einen aseptischen Eingriffsraum sowie einen internistischen und einen chirurgischen Schockraum bietet. Durch die Vorabmaßnahme „Radiologie Nordflügel“ erhielt der Nordflügel des Bauteils B bereits eine neue Nutzung und beherbergt die radiologische Abteilung mit einem CT und einem MRT.

www.hdrinc.com/de/portfolio

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

CM-1974-0371_15_700pixel

Nachhaltig und digital

„The Oval“ in Golzheim schafft ideale Voraussetzungen für ein smartes New Work

3-Gartenwerk_AtN-Hausgarten_15_700pixel

Paradies für Naturliebhaber

Der hauseigene Garten wird Teil des ländlichen Idylls

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert

2-KV_0215_b_15_700pixel

Nachhaltig zwischen Bäumen

Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses.

Hochflexibel und innovativ

Das Zentrum für Digitalisierung erweitert den Campus Derendorf um KI-Zukunftstechnologien

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

Moderner Lernort

Der Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Ratingen berücksichtigt pädagogische Konzepte