Harmonisches Zusammenspiel

Einfamilienhaus in Holzmassivbauweise setzt inmitten historischer Bebauung Akzente

Die Architektur im historische Ortskern von St. Georgen am Ammersee ist geprägt von bayerischem Landhausstil sowie klassischer, historischer Bebauung. Ein Neuzugang, ein Massivholzbau, greift die historische Struktur auf, nutzt aber raffiniert den Raum inmitten einer engen Nachbarbebauung. Der Entwurf von Alexandra Kiendl Architektur, der den Altbestand durch einen neuen, modernen Bau ersetzt, bewahrt den Charakter der alten Gassenstruktur, setzt aber gleichzeitig neue Akzente, die den zeitgenössischen Bedürfnissen gerecht werden.

Die Grundrissform ergab sich aus der Kubatur des alten Bestands, die aufgegriffen wurde um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen. Durch eine schräge Außenwand wird der Außenbereich optisch zum Garten hin geöffnet. Daraus ergibt sich eine Zweiteilung des Gebäudes: im Erdgeschoss in Wohnen, WC und Eingang zum einen sowie Küche und Essen zum anderen, in den Obergeschossen in jeweils zwei Raumspangen, getrennt durch den mittigen Flur. Straßenseitig ummantelt eine vertikale Holzlattung aus Lärchenholz das Ober- und das Dachgeschoss der Giebelseite. Die zentrale Wunscherfüllung „viel Licht“ löste das Büro Alexandra Kiendl Architektur mit kreativen Kniffen. Um eine ausreichende Lichtzufuhr sicherzustellen – auf Fenster in den Seitenwänden musste aus Brandschutzgründen verzichtet werden – wurden zwei trapezförmige Fenster auf der Vorder- und Rückseite sowie ein Glaselement zur Loggia integriert. Hierdurch erzeugt die zweigeteilte Fassade, die sich beim Wohnzimmer nach hinten versetzt präsentiert, zudem eine spannende Optik. Dadurch war es möglich, einen zweiten Terrassenplatz und eine Kiesfläche zu realisieren und die Aufenthaltsqualität im Garten deutlich zu steigern.

Innen sind die Verwendung minimalistischer Formen, skandinavischer Einflüsse und Nachhaltigkeit wesentliche Aspekte der Gestaltung. Dabei sollten maximal vier verschiedene Farbtöne und Materialien im gesamten Haus zum Einsatz kommen. Die Harmonie zwischen den einzelnen Elementen ist von entscheidender Bedeutung. Dazu zählen Naturstein, Eiche und ein reduzierter Farbkanon. Es gibt viele kleine Details mit sichtbarer Fichtendecke und vor allem Möbel und Leuchten, die sich in den Stil einfügen, darunter Stücke aus der Kollektion von Form & Refine.

Das Gebäude wurde insgesamt nach KfW-EH55 errichtet. So trägt ein natürliches Kühl- und Heizsystem dazu bei, die Energiekosten zu senken. Eine moderne Wärmepumpe stellt die Beheizung und Kühlung sicher.

www.alexkiendl.de
www.formandrefine.com


Fotos:

Christoph Theurer

(Erschienen in CUBE München 02|25)

Architektur:

Alexandra Kiendl · Architektur
www.alexkiendl.de

Möbel:

Form & Refine
www.formandrefine.com

Leuchten:

Secto Design
www.sectodesign.fi

Vipp
www.vipp.com

Nuad
www.nuad.dk

Muuto
www.muuto.com

Klinker:

Emil Group
www.emilgroup.de

Küche:

Leicht Küchen
www.leicht.com

Küchengeräte:

Siemens
www.siemens.com

Arbeitsplatte:

Cosentino
www.cosentino.com

Fenster:

Fenster Groß
www.fenstergross.de

Badausstattungen:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Klinker: Mosa
www.mosa.com

Schalter:

Busch Jäger
www.busch-jaeger.de

Treppe:

Ammann Treppen
www.ammann-treppen.de

Dach:

Erlus
www.erlus.com

Farbe:

Mynt Farbe
www.mynthome.de

Nothing found.

Ride the Wave

Europas größte Surfanlage bringt authentisches Strandgefühl nach Hallbergmoos

Den Jugendstil weitergedacht

Ein Dreifamilienhaus wird in eine stilvolle Familienvilla transformiert

Nachhaltigkeit als Kooperation

Im Co-Act-Space und Showroom „cokon“ in Flingern vernetzen sich Akteur:innen

Gemeinsam und integrativ

Das Klimaquartier an der Zillestraße in Dortmund überzeugt mit Vorbildcharakter

Nothing found.

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation

_AHA4842-C-a_hanebeck-_15_700pixel

Rundumerneuert

Vorbildliche Sanierung eines Mehrparteienhauses

f2-kueche-1_15_700pixel

Aussicht als Gemälde

Eine Dachgeschosswohnung erhält durch die Fenstergestaltung einen loftartigen Charakter

Edle Aufwertung

Ein großartiges Baudenkmal in prominenter städtebaulicher Lage

_MG_3643_mid_10_700pixel

Querdenker und Häuserretter

Der Münchner Architekt Peter Haimerl kombiniert Vergangenheit und Zukunft