Good Bye 90er-Bürowelt

Ein revitalisiertes Verwaltungsgebäude wird zum modernen Headquarter eines Tech-Unternehmens

Wie sich ein Bürokomplex aus den 1990er-Jahren in ein zukunftsweisendes Arbeitsumfeld verwandeln lässt, zeigen die neuen Arbeitswelten für Bosch Building Technologies (BT) in München. Am neuen Standort in Neuperlach entstand in dem revitalisierten Verwaltungsgebäude eine maßgeschneiderte und identitätsstiftende neue Arbeitswelt. Das Projekt entstand aus der engen Zusammenarbeit zweier Münchner Planungspartner: Oliv Architekten übernahmen den Umbau des Gebäudes, CSMM entwickelte und realisierte das Innenraumkonzept. Statt langer Flure und abgeschlossener Einzelbüros prägt nun eine durchdachte Mischung aus offener Raumstruktur und klar definierten Bereichen das Bild. Ein echter Kulturwandel also – weg von isolierten, fest zugewiesenen Büroplätzen hin zu einer offenen, flexiblen Arbeitslandschaft. Die Transformation versteht sich dabei als fortlaufender Prozess und bindet Mitarbeitende aktiv ein.

Schon beim Betreten öffnet sich der Blick in eine beeindruckende, zweigeschossige Halle. Tageslicht flutet durch große Glasflächen, und in der großzügigen Lobby laden bequeme Sitzinseln zum Verweilen ein. Hinter dem Empfang verläuft eine zentrale Magistrale entlang von Besprechungs-Cubes und einer einladenden Cafeteria. Von hier aus führen Treppen und Aufzüge zu den oberen Büroetagen, wo transparente Glasboxen, offene Meetingbereiche und farbige Vorhänge die Räume gliedern. Hier lässt es sich agil arbeiten – in den Besprechungs-, Projekt- und Telefonräumen oder Laborbereichen, die durch Meetingräume, verglaste Boxen und farbige Vorhänge strukturiert werden. Natürliche Materialien wie Holz und Stoffe in warmen Farbtönen treffen auf moderne, klare Linien und hochwertige Technik. In der Gestaltung orientieren sich alle Flächen an der Corporate Identity von Bosch im Farbspektrum Blau, Hellblau, Grün und Rot. Ein Desk-Sharing-System schafft Raum für 600 Arbeitsplätze bei einer Nutzungskapazität von bis zu 1.000 Mitarbeitenden. Trotz der offenen, flexibel nutzbaren Arbeitswelt entschied sich das Unternehmen bewusst gegen eine digitale Vorab-Reservierung der Arbeitsplätze. Stattdessen setzt man auf sogenannte „Home-Zones“ – klar definierte Arbeitsbereiche für einzelne Teams, ein bewusster Gegenentwurf zur anonymen Hot-Desking-Kultur.

Großblättrige Grünpflanzen verstärken die Wohlfühl-Atmosphäre, während sich die flexible Möblierung und modulare Strukturen der Einrichtung den wechselnden Bedürfnissen der Teams anpassen. Doch das ist noch nicht alles: Neben den Büroflächen stehen zukünftig ein Konferenzcenter, eine Kindertagesstätte und eine Kantine zur Verfügung. Geplant ist außerdem eine städtebauliche Anbindung an einen von Grünflächen durchzogenen Campus. Er soll eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten bieten und kann von Mitarbeitenden, Besucher:innen und Bewohnenden gemeinsam genutzt werden. Diese Vernetzung schafft Mehrwerte – sowohl für das Unternehmen als auch für das gesamte Quartier.

www.cs-mm.com

Fotos:

Sebastian Arlt www.bastiarlt.de

(Erschienen in CUBE Köln München 03|25)

Nothing found.

Transformation mit Seele

Sensibel restaurierte Jahrhundertwende-Villa wird zur Bühne eines modernen Lebensgefühls

Gelebte Nachhaltigkeit

In revitalisiertem Gebäude entstanden moderne Arbeitswelten mit klarem Gestaltungskonzept

Traumhafte Lage

Umbau und Erweiterung eines Siedlungshauses schaffen Platz für eine Familie

Ride the Wave

Europas größte Surfanlage bringt authentisches Strandgefühl nach Hallbergmoos

Nothing found.

Innen und aussen im Einklang

Das Haus „R 17“ punktet mit Hufeisenarchitektur und viel Licht in den Räumen

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

A_BA13-15-PA35_Prod-und-Verwaltungsgeba-ude-21b-Ru-ckseite-Frontal_19_700pixel

Multifunktionale Drillinge

Drei baugleiche Gebäude in einem Gewerbepark für innovative Technologien

heim-kuntscher-architekten_Hebertshausen_FH_02_15_700pixel

Rundumerneuert

Aus einer Kirchensanierung wird die Entwicklung eines durchdachten Gesamtensembles

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

Geschichte neu inszeniert

Die Archäologische Staatssammlung erstrahlt in neuem Glan

_MG_3643_mid_10_700pixel

Querdenker und Häuserretter

Der Münchner Architekt Peter Haimerl kombiniert Vergangenheit und Zukunft

171027021_19_700pixel

Raststätte der Zukunft

Eine Tankstelle an der A 9 bietet ein innovatives Konzept und spektakuläre Architektur