Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen

RH2788-0075_15_700pixel

Die Situation: Ein innerstädtisches, undefiniertes und offenes Eckgrundstück mit zwei angrenzenden Schulen in extremer Hanglage und eine Turnhalle, die den heutigen technischen und pädagogischen Anforderungen nicht mehr entsprach. Für die geplante Doppelsporthalle an dieser Stelle wurde 2015 ein Wettbewerb ausgeschrieben, den das Architekturbüro Glück+Partner mit einem hohen und kraftvollen Baukörper gewann. Aufgrund der extrem beengten Grundstücksverhältnisse ordneten die Architekten die beiden Sporthallen übereinander an. Der Baukörper rückt an die Baulinien der beiden Straßenräume, schließt sie sinnvoll und bietet den neuen Stadthäusern auf der anderen Straßenseite ein attraktives Gegenüber.

Ein Laubengang nimmt die Grenze der Schlossrealschule auf, bindet die neue Sporthalle in das bestehende Ensemble und fasst den Pausenhof räumlich ein. Der Laubengang dient dabei nicht nur als überdachter Vorbereich und wettergeschützte Verbindung, er mindert vor allem die abweisende Wirkung der hohen Beton-Stützmauer unter der Falkertschule. Sie wurde in den 1950er-Jahren mit der Schule gebaut, um am Hang mit einem Höhenunterschied von drei Geschossen eine ebene Fläche für das Gebäude und den Pausenhof zu schaffen.

Im Südosten des kubischen Baukörpers sind die beiden Hallenflächen, im Nordwesten die Nebenräume in einer viergeschossigen Raumspange untergebracht. Die Halle verfügt über zwei Hauptzugänge: Die untere Hallenebene, die auch als Aula für Schulveranstaltungen dient, ist auf dem Niveau des unteren Schulhofs angeordnet und damit barrierefrei an die Schlossrealschule angebunden. Auf der obersten Ebene des Nebenraumtrakts bindet ein Steg ebenfalls barrierefrei das Erdgeschoss der Falkertschule an.

Prägend an der äußeren Gestaltung ist die vorgehängte, hinterlüftete Betonfertigteilfassade mit ihrer horizontal gebänderten, teils sandgestrahlten, teils glatten Oberfläche. Sichtbeton ist sowohl außen als auch innen – ergänzt durch helle Holzoberflächen – das vorherrschende Material. Die äußeren Verglasungen der Doppelfassaden an der Längsseite und die mit Faserbeton verkleideten Lüftungsklappen an den Stirnseiten sind flächenbündig eingebaut. Sie unterstreichen die kubische Wirkung der Sporthalle. Im Luftraum der Doppelfassade ist ein witterungsunabhängiger Sonnen- und Sichtschutz integriert. Die Hybridlüftung ermöglicht eine mechanische Be- und Entlüftung mit effektiver Wärmerückgewinnung. Die Luft wird über Weitwurfdüsen eingebracht, ergänzt durch eine natürliche Querlüftung über Lüftungsklappen an den Stirnseiten.

www.glueck-partner.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

mgf_Haus-Bartz_03_15_700pixel

Haus, Garten, Möbel = eins

Wohnhaus auf schmalem Grundstück reiht sich in mehreren Volumen und spannenden Außenräume

Flexible Arbeitswelt

Omnichannel-Outlet organisiert sich unter einem Dach

093_PUB_Kirchheimat_09_-C-Sebastian-Schels_15_700pixel

Spiel der Ebenen

Urbanes Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit individuellem Charakter

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

Mystische Stimmung

Repräsentatives Headquarter übersetzt die Arbeitsweise von professionellen Hackern in Raumkonzepte

PHOENIX_Wilkhahn_Intra_3_19_700pixel

Mit Logik, Moral und Magie

Das Design- und Innovationsstudio Phoenix überzeugt mit smarten Entwürfen

Bauen mit Sinn und Bestand

Umbau schöpft bestehende Strukturen aus und schafft flexible Raumkonfigurationen