Bereit für die Zukunft

Ein Verwaltungssitz ist nachhaltig im Material und multifunktional in seiner Raumstruktur

211010_Su-dfassade_19_700pixel

Auf über 32 Jahre Erfahrung im Möbel- und Innenausbau und als Generalunternehmer blicken Schumann Project und die Möbelwerkstätte Gert Schumann in Altenkirchen im Westerwald zurück. Für die wachsenden Unternehmen war der bisherige Firmensitz zu klein geworden. Der Bau eines neuen Büro- und Verwaltungsgebäudes wurde nötig – praktisch gelegen auf einem angrenzenden Grundstück in einem Gewerbegebiet. Der Entwurf blieb dafür in der Familie: Ben Schumann, Sohn des Firmengesellschafters und angehender Architekt, entwickelte noch während des Architekturstudiums einen zukunftsfähigen Holzbau, der über die aktuellen Raumbedürfnisse hinausgehend ausreichend viel räumliche Flexibilität garantiert.

So entstand auf zwei Etagen und insgesamt 600 m² Nutzfläche eine neue, multifunktionale Arbeits- und Kreativfläche. Der freie Grundriss und die großen Spannweiten der Holzbauweise erzeugen dabei ein lichtes, freundlich anmutendes Großraumbüro, das sich flexibel über leichte Textilvorhänge in getrennte Nutzungsbereiche zonieren lässt – etwa in gemeinschaftlichen Tischtafeln, Besprechungsräume, aber auch kreative Rückzugsorte. Im Obergeschoss ergibt sich eine großzügige Ausstellungs- und Eventfläche mit integrierter Tribüne. Der freie Grundriss und die bereits vorinstallierte Gebäudetechnik legen den Grundstein einer möglichen späteren Erweiterung als Bürofläche. Der Innenraum wird dabei von großen Brettsperrholzplatten optisch geprägt. Die tragenden Wände und gezielt gesetzten Stützen dienen als Auflager der raumstrukturierenden Unterzüge. Letztere gliedern auch die Fassade, die jeweils aus einem großzügigen Holz-Aluminium-Fenster und seitlich angeordneten Lüftungsflügel elementiert wurde. Das Lichtkonzept mit schmalen, deckenmontierten LED-Leisten und hängenden Leuchtern von Sattler Lighting bietet eine flexibel abstimmbare Beleuchtung der Arbeitsplätze und Aufenthaltsbereiche. Das äußere Erscheinungsbild passt sich dem Charakter der industriell geprägten Nachbarbauten an. Das strikte Raster der tragenden Struktur gliedert die Fassade in umlaufend gleiche Elemente. Stehfalzscharen aus Zinkblech und Fensterelemente aus Aluminium erinnern an angrenzende Hallenbauten. Farblich abgehobene Textilscreens laden zu einem Einblick in das kreative Schaffen im Gebäudeinneren ein. Der nachhaltige Grundgedanke des Entwurfes wird schließlich durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach komplettiert, die den gesamten Strom für das Gebäude liefert, samt der Wärmepumpe, die sowohl das Heizen als auch Kühlen des Gebäudes übernimmt. Ähnlich effizient gestaltete sich auch die Bauzeit des Gebäudes: Vom ersten Spatenstich bis zum Einzug vergingen dank des hohen Grades an Vorfertigung der Holzbauweise lediglich fünf Monate.

www.schumann-ak.de

Fotos:
Ben Schumann

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|22)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

001_jk220617mon_15_700pixel

Arbeiten im Belgischen Viertel

Pfosten-Riegel-Glasfassade stellt sich mitten in die Kölner Innenstadt

_D818011_15_700pixel

Dachausbau mit Raumhöhe

Ein aufgestocktes neues Stockwerk macht das Familiendomizil perfekt

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen

Clara-Rllinghoff_DSC0098_15_700pixel

Herausforderung Hanggarten meistern

Hanggrundstücke sind beliebt zum Bauen. Gärtnerisch brauchen sie eine Meisterhand

Dynamisches Ensemble

Der „Neue Kanzlerplatz“ komplettiert den Bonner Hochhausring   

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

Kontrastvoll ergänzt

Ein Wohnhaus im Bonner Süden wurde saniert und durch einen Anbau erweitert

Modular und nachhaltig

Modular und nachhaltig

Zwei Grundschulen in Flittard und Eil sind schnell und ansprechend erweitert worden