Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Der Name der neuen Seniorenresidenz „Julia von Bodelschwingh Haus“ im Westend geht auf die Ehefrau des Gründers der Bethel-Anstalten zurück. Auch dieses neue Haus wird von der Bethel-Stiftung betrieben. Die Struktur des Gebäudes setzt sich aus einem Kopfbau und zwei Querriegeln unterschiedlicher Höhe zusammen. Gleich nördlich der Heerstraße hinter der Caritas-Klinik St. Anna fügt sich die altersgerechte Wohnanlage in das Gelände ein. Das Gebäude wird von der Westseite, der Pillkaller Allee, her erschlossen. Auf der anderen Straßenseite liegt auch der denkmalgeschützte Georg-Kolbe-Hain. Im Norden und Osten schließen sich Wohngebiete an. Der Entwurf für die Pflegeeinrichtung stammt vom Berliner Büro kontektum architektur. Das Bauensemble passt sich der Topographie des Grundstücks an, das von West nach Ost leicht ansteigt. Gemeinsam mit zwei Stiftungen wurde das Raumkonzept entwickelt. Insgesamt können 72 Bewohner:innen in Einzelzimmern aufgenommen werden, zudem gibt es 13 zusätzliche barrierefreie Wohnungen. Den üblichen Standards von Wohnanlagen für Senior:innen entsprechend, galt es einen hohen Raumbedarf für zusätzliche Einrichtungen auf die Häuser zu verteilen. Auch die Außenbereiche wurden in das Konzept mit einbezogen, um den Bewohner:innen die Möglichkeit zu geben, sich im Freien aufzuhalten. Der erhaltene alte Baumbestand, die Durchwegung, Bänke für Ruhepausen und viel Grün ergeben eine parkähnliche Anlage. Der fünfgeschossige Kopfbau nimmt die Höhe der benachbarten Klinik auf. Hier liegen der Empfang, die Verwaltung, Aufenthaltsräume für das Pflegepersonal und im über zwei Stockwerke reichenden großen Foyer eine Veranstaltungsfläche für verschiedenste Anlässe. In den darüberliegenden Etagen sind die dreizehn barrierefreien Wohnungen verortet, die sich durch eine offenen Grundrissgestaltung, großzügig verglaste Fassaden und durchlaufende Balkone auszeichnen, die zur Pillkaller Allee und dem Georg-Kolbe-Hain hin ausgerichtet sind. Ganz wichtig in solchen Einrichtungen sind Möglichkeiten zur Begegnung mit den übrigen Bewohner:innen. So gibt es hier auf Ebene fünf einen Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse. Das eigentliche Seniorenwohnheim liegt in den beiden niedrigeren Querriegeln. Dem Hang folgend, verfügen sie nur über drei Geschosse. Das Zentrum bildet ein Verbindungsbau mit einer Gemeinschaftsfläche und einer vorgelagerten Terrasse. Verborgen im Hang, liegen im Untergeschoss die Versorgungsräume. Natürlich dürfen auch Therapie- und Behandlungsräume nicht fehlen, die in allen drei Gebäudeteilen zu finden sind. Die Fassadengestaltung ist durchweg einheitlich. Horizontale Stahlbetonbänder strukturieren die Gebäudehülle und kennzeichnen die Geschosse. In den Zwischenräumen liegen offene befensterte oder geschlossene Wandteile sowie auskragende Balkone.

www.kontektum.com

Fotos:
Philipp Obkricher
www.philippobkircher.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|25)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

838-367-lrich-Schwarz-Berlin_15_700pixel

Neues Quartier am Rathauspark

Ein Ensemble aus sechs Wohn- und Bürogebäuden am Stefan-Heym-Platz setzt Maßstäbe

conet_Empfang_01_15_700pixel

Facettenreich, bunt, quirlig

IT-Unternehmen mit neuem Office am Potsdamer Platz

Brasilheroe_Sitzsack-aus-Stoff-BarHotel_700pixel

brasilianisches Lebensgefühl

Die Familienmanufaktur Brasilheroe fertigt vielseitige Sitzsäcke

Zwischen Natur und Stadt

Vorbildlicher und virtuoser Wohnungsbau

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

01-bki_Helix-Hub_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Der Zweck bestimmt die Mittel

Beim Innenausbau des achtgeschossigen Bürobaus stand der Netzwerkgedanke im Vordergrund.

WH1547-2033_19_700pixel

Ein urbanes Dorf

Was wie ein Widerspruch klingt, ist im Fünf Morgen Urban Village verwirklicht worden