Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Der Name der neuen Seniorenresidenz „Julia von Bodelschwingh Haus“ im Westend geht auf die Ehefrau des Gründers der Bethel-Anstalten zurück. Auch dieses neue Haus wird von der Bethel-Stiftung betrieben. Die Struktur des Gebäudes setzt sich aus einem Kopfbau und zwei Querriegeln unterschiedlicher Höhe zusammen. Gleich nördlich der Heerstraße hinter der Caritas-Klinik St. Anna fügt sich die altersgerechte Wohnanlage in das Gelände ein. Das Gebäude wird von der Westseite, der Pillkaller Allee, her erschlossen. Auf der anderen Straßenseite liegt auch der denkmalgeschützte Georg-Kolbe-Hain. Im Norden und Osten schließen sich Wohngebiete an. Der Entwurf für die Pflegeeinrichtung stammt vom Berliner Büro kontektum architektur. Das Bauensemble passt sich der Topographie des Grundstücks an, das von West nach Ost leicht ansteigt. Gemeinsam mit zwei Stiftungen wurde das Raumkonzept entwickelt. Insgesamt können 72 Bewohner:innen in Einzelzimmern aufgenommen werden, zudem gibt es 13 zusätzliche barrierefreie Wohnungen. Den üblichen Standards von Wohnanlagen für Senior:innen entsprechend, galt es einen hohen Raumbedarf für zusätzliche Einrichtungen auf die Häuser zu verteilen. Auch die Außenbereiche wurden in das Konzept mit einbezogen, um den Bewohner:innen die Möglichkeit zu geben, sich im Freien aufzuhalten. Der erhaltene alte Baumbestand, die Durchwegung, Bänke für Ruhepausen und viel Grün ergeben eine parkähnliche Anlage. Der fünfgeschossige Kopfbau nimmt die Höhe der benachbarten Klinik auf. Hier liegen der Empfang, die Verwaltung, Aufenthaltsräume für das Pflegepersonal und im über zwei Stockwerke reichenden großen Foyer eine Veranstaltungsfläche für verschiedenste Anlässe. In den darüberliegenden Etagen sind die dreizehn barrierefreien Wohnungen verortet, die sich durch eine offenen Grundrissgestaltung, großzügig verglaste Fassaden und durchlaufende Balkone auszeichnen, die zur Pillkaller Allee und dem Georg-Kolbe-Hain hin ausgerichtet sind. Ganz wichtig in solchen Einrichtungen sind Möglichkeiten zur Begegnung mit den übrigen Bewohner:innen. So gibt es hier auf Ebene fünf einen Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse. Das eigentliche Seniorenwohnheim liegt in den beiden niedrigeren Querriegeln. Dem Hang folgend, verfügen sie nur über drei Geschosse. Das Zentrum bildet ein Verbindungsbau mit einer Gemeinschaftsfläche und einer vorgelagerten Terrasse. Verborgen im Hang, liegen im Untergeschoss die Versorgungsräume. Natürlich dürfen auch Therapie- und Behandlungsräume nicht fehlen, die in allen drei Gebäudeteilen zu finden sind. Die Fassadengestaltung ist durchweg einheitlich. Horizontale Stahlbetonbänder strukturieren die Gebäudehülle und kennzeichnen die Geschosse. In den Zwischenräumen liegen offene befensterte oder geschlossene Wandteile sowie auskragende Balkone.

www.kontektum.com

Fotos:
Philipp Obkricher
www.philippobkircher.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|25)

Nothing found.

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

Spiel mit schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

Hell, modern und dynamisch

Café Lukasgemeinde – federleichtes Zusammenspiel von Design und Community

Nothing found.

Lebens-Phasen-Haus

Einstiges Zweifamilienhaus mit modularer Grundrissgestaltung

19-11-Otto-Berlin-7134_c_RobertRieger_10_700pixel

Sammler und Jäger

Experimentierfreudiger Jungkoch eröffnet Lokal im preisgekrönten Gebäude von BARarchitekten

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

Haus-K-_Strassenfassade-_N-O_42_700pixel

Villa mit Grandezza

Außergewöhnlich der Grundriss – exklusiv die Materialien – traumhaft die Lage

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten

838-367-lrich-Schwarz-Berlin_15_700pixel

Neues Quartier am Rathauspark

Ein Ensemble aus sechs Wohn- und Bürogebäuden am Stefan-Heym-Platz setzt Maßstäbe