Gelungen durchdacht

Dachaufbau eines traditionsreichen Eck-Mietshauses schafft weiteren Wohnraum

Für heutige Zeiten war das eine doch seltene Aufgabe: Das Architekturbüro Modersohn & Freiesleben erhielt den Auftrag, das vom Krieg zum Teil zerstörte Dach eines prächtigen Eckgebäudes wieder aufzubauen. Während die eine Hälfte des Daches als Flachdach provisorisch wieder aufgebaut worden war, zeigte sich die andere Dachhälfte stark baufällig. Ziel des Dachneuaufbaus war es, das geschichtsträchtige Haus, das zusammen mit seinen Nachbargebäuden seit 130 Jahren einen Straßenraum bildet, um zusätzlichen Wohnraum unterm Dach zu bereichern. Das Haus, das fünf Stockwerke umfasst, ist beinahe spiegelsymmetrisch aufgebaut. Über eine prächtige Marmortreppe geht es in die erste Etage, von wo aus der Weg in zwei Wohnungen führt. Diese waren ursprünglich sehr groß und über je ein weiteres Treppenhaus mit dem Hof verbunden – eben ein typisches Berliner Eck-Mietshaus.

Brandschutz, Stadtplanung und Ensemble-Denkmalschutz gaben der Dachplanung ein enges Korsett vor. So durften lediglich zwei große Wohnungen entwickelt werden – und das auch nur, weil zwei ehemalige Dienstboten-Treppenhäuser vorhanden waren. Zur Straßenfassade erhielt das Dach untergeordnete Gauben, während zum Ludwigplatz hin ein eckbetonender Giebel aufgesetzt wurde. Auf diese Weise ist eine zeitgemäße Interpretation der bauzeitlichen Gestaltung gelungen. Zusammen mit den zwei ursprünglich existierenden und nun wiederaufgebauten Eck-Türmchen gibt der neue Giebel dem Haus sein Gesicht zurück. Der zentrale Raum hinter dem Giebel, der zugleich die Größe des Daches in seiner maximalen Dimension erlebbar macht, ist einer der beiden Wohnungen zugeordnet. Hier ist ausreichend Raum für eine Treppe und Galerie mit exklusivem Austritt Richtung Hof. Hofseitig ist ein flachgeneigtes Dach hinzugekommen, das an wenigen Stellen zurückspringt und Dachterrassen nach Süd und Ost entstehen lässt. Als Material kam Holz für den Dachstuhl zum Einsatz, wobei es – farbig markiert – in die Raumfluchten integriert wurde. Auf diese Weise sind zwei fein detaillierte Wohnungen mit repräsentativen und privaten Räumlichkeiten entstanden, so wie es die Ausgangslage in den Geschossen darunter war: durchgesteckt und lichtdurchflutet, mit Terrassen und der Möglichkeit, den Blick über die Dächer von Berlin schweifen zu lassen.

www.mofrei.de

Fotos:
Nils Oehler
Johannes Modersohn
Kerstin Anke
Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE Berlin 02|25)

Architektur:

Modersohn & Freiesleben Architekten Partnerschaft
www.mofrei.de

Ziegel:

Koramic
www.koramic.at

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.com

Fliesen:

Winckelmans
www.winckelmans.com

Sanitär-Keramik:

Kaldewei
www.kaldewei.de

Duschtür:

Kermi Design
www.kermi-design.com

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com

Badewanne:

Bette
www.my-bette.com

Waschtische:

Duravit
www.duravit.com

Drückerplatte:

Grohe
www.grohe.de

Durchlauferhitzer:

Vaillant
www.vaillant.de
Stiebel Eltron
www.stiebel-eltron.de

Handtuchhalter:

Hudson Reed
de.hudsonreed.com

Beschläge:

Bisschop
www.bisschop.de

Schalter:

Gira
www.gira.de

Wandfarbe:

Keimfarben
www.keim.com

 

Leuchten:

Top Light
www.top-light.de
Bega
www.bega.com
THPG
www.thpg.de

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

Nachhaltig und Zirkulär

Aus Restbeständen entstand ein Coworking-Space der anderen Art

DSC_6905_15_700pixel

Wohnen auf dem Dach

Dachausbau und Frischzellenkur für ein Gründerzeithaus

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

RIAB_Bett2-0_Schlafzimmer_Gemu-tliches-Feeling_15_700pixel

Nachhaltig und funktional

Room in a Box bietet modulare Möbel aus Wellpappe

07_Walden48_ARGE-Scharabi-I-Raupach_-c-Jan-Bitter_W48-A_0052_19_700pixel

Auf Holz bauen

Eines der größten Holzgebäude Berlins liegt in Friedrichshain

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

GRAFT_CharlieLiving_-c-BTTRGmbH_01_19_700pixel

Mauercanyon

Charlie Living – neues Wohnquartier am Checkpoint Charlie