Gebautes Anliegen

Architektenhaus kombiniert Nachhaltigkeit, Energiesparen und neue Bauweisen

Wenn Architekten für sich selbst ein Haus planen, unterstellt man schnell, dass sie vor allem ein Stil-Statement setzen wollen. Dass jedoch Anliegen wie Nachhaltigkeit, Energiesparen und Experimentieren mit neuen Baumethoden umgesetzt werden, zeigt das Haus von Pape + Pape, das einerseits auch Ruhe und Geborgenheit und andererseits eine entspannte Arbeitsatmosphäre verbindet. Charakteristisch für die äußere Gestalt dieses Wohn- und Arbeitshauses ist dessen streng horizontal geschichtete Fassade, die sich aus der teils felsigen Umgebung ableitet und nicht darauf schließen lässt, dass sie u. a. aus einem handelsüblichen Baumarktprodukt hergestellt wurde.

Um eine möglichst durchgängige und zugleich schroffe Bänderung zu erzeugen, haben die Architekten Stahlbeton-Türstürze „zweckentfremdet“, da diese mit ihrer rauen Oberfläche und ihren übergroßen Baulängen das Schichtenwerk optimal thematisieren. Die tief zurückliegenden Fugen der gemauerten Außenfassade schaffen Plastizität und bieten zusammen mit den in die Fassade integrierten Nistmöglichkeiten einen Lebensraum für Vögel und Insekten. Auch die horizontal gegliederte Holzlamellenfassade des Obergeschosses, hinter der sich die Schlafräume befinden, fügt sich in das durchgängige Linienwerk der Fassade. Zugunsten von Klarheit und Reduktion bei den Gebäudekuben verzichteten die Architekten auf die Ausbildung klassischer Attika-Blechabschlüsse.

Der je nach Perspektive ein- bis zweigeschossige Baukörper fügt sich ruhig und harmonisch in die ansteigende Topografie ein. Dabei artikuliert das Gebäude zur Zufahrtsseite einen zweigeschossigen Hochpunkt, aus dem heraus sich ein U-förmiger Sockel entwickelt, der sich um das höher gelegene Gartenplateau legt. Hier findet sich auch ein beschaulicher Rückzugsort an der frischen Luft. Leitmaterialien des Wohn- und Ateliergebäudes sind die Baustoffe Beton und Holz. Sie stehen für Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Geborgenheit. Auch im Inneren des Hauses harmonieren puristische Sichtbeton- und Holzoberflächen und lassen ruhige, teils offene, teils introvertierte Raumzusammenhänge entstehen, die optimal auf die jeweiligen Nutzungsbedürfnisse ausgelegt sind.

Den Mittelpunkt des Hauses bildet die über zwei Ebenen eingeschnittene und über die ganze Gebäudelänge durchgesteckte Bibliothek. Sie liegt an der Schnittstelle zwischen Wohnung und Atelier und kann über raumhohe Türelemente zu jeder Einheit zugeschaltet oder abgekoppelt werden. Eine Galerie im Obergeschoss verbindet beide Nutzungsbereiche. Aufgrund der Hanglage liegt das Erdgeschoss auf zwei Höhenniveaus: Abgesenkte Bereiche, wie im Wohnzimmer und im Eingang des Ateliers, erhielten dabei attraktive Geschosshöhen und betonen die Nutzung. Zwei kompakte, kreisrunde Treppenröhren mit zwei skulpturalen Spindeln aus Brettschichtholz verbinden die Etagen.

www.papeundpape.de

Wohnfläche/Atelier: ca. 260 m²/ca. 250 m²
Grundstücksgröße: ca. 910 m²
Bauzeit: 09/2020–04/2022, 03/2024 (Außenanlagen)
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: KfW 55, Fernwärme, PV Anlage 14 KW

Fotos: 

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|24)

Architektur:

pape + pape Architekten
www.papeundpape.de

Rohbau:

Märkl Bau
www.maerklbaugmbh.de

Elektro:

Stiefel Elektro
www.stiefel-elektro.de

Holzfenster und Holzlamellenfassade:

Holzbau Struthmann
www.zimmerei-struthmann.de

Betonfertigteilstürze (Fassade):

Stork Bauunternehmen
www.stork-bauunternehmen.de

Dachdeckerei:

Hartmann Dacheindeckungen
www.hartmanndach.de

Sonnenschutz:

Neumann Rolladen
www.gn-neumann.de

Heizung und Sanitär:

Richard Grüning Sanitär- und Heizungstechnik
www.gruening-gmbh.de

Putz und Trockenbau:

Stiefel Innen- und Außenputz
www.stiefel-putz.de

Estrich:

esco Estrichbau
www.esco-estrichbau.de

Außenanlagen:

Konrad Emmeluth
www.emmeluth-bau.de

Leuchten:

Prolicht
www.prolicht.at
Lightnet
www.lightnet-group.com

Schalter und KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Küche:

Leicht Küchen
www.leicht.com

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com
Geberit
www.geberit.de

Sanitär-Keramik:

Geberit
www.geberit.de

Nothing found.

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

4S3A0228-hi_15_700pixel

Atemberaubender Ausblick

Das Restaurant Franziska und die Barrel Bar im 39. Stock des neuen alten Henninger Turms

19_3426_15_700pixel

Klare Architektursprache

Großzügiges Familiendomizil wurde geschickt aus der Hanglage heraus entwickelt

alma-bank-ablage-schwarz-nachtblau-schoenbuch-fr-7_15_700pixel

Ein Spiel mit vielen Faktoren

Studio taschide setzt auf eine eigene Designsprache  

NewHampton_Sonnenliegen_Teakschirm_taupe_2_15_700pixel

Möbel zum Wohlfühlen

Ein Offenbacher Möbelhaus setzt auf Schönes für drinnen und draußen sowie besonderen Service

8_15_700pixelqFXBTgBbNNcMV

Unverstellte Klarheit

Dezente Farben für ein großzügiges und elegantes Wohnambiente

Ausgezeichnet

Die weltweit erste DGNB-zertifizierte Feuerwehr entstand in Hessen

221223A_Kontorhaus_2842-Pano_19_700pixel

Wohnlich & funktional

Marketingsuite empfängt Besucher:innen mit zeitgemäßem Designkonzept