Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand

_71_15_700pixel

Bei Umbau und Sanierung eines Einfamilienhauses in Brück ging es dem Bauherrenpaar darum, mehr Wohnfläche und Wohnqualität in Verbindung mit einer ansprechenden, zeitgemäßen Architektur zu schaffen. Das Nachkriegsobjekt sollte mehr Tageslicht mit größeren Fensterfronten und einen ansprechenderen Gesamteindruck erhalten. Das beauftragte Kölner Planungsbüro weischer Architekten ordnete die Räumlichkeiten neu und plante eine energetisch effiziente und optisch anspruchsvolle Fassade. 

Die Doppelhaushälfte aus den 1950er Jahren brachte viele der üblichen Herausforderungen von Bestandsumbauten mit sich. Vor allem ein kleiner, später hinzugefügter Anbau und der direkte Anschluss des Gebäudes an das Nachbargebäude erzeugten eine komplexe Gebäudekubatur, die wiederum aufwändige Detailanschlüsse notwendig machte. In der engen Kommunikation mit den Bauherren ließen sich für alle auftretenden Problemstellen Lösungen finden – oft kombiniert mit neuen Ideen. Weil das Haus ein Teil zweier zusammenhängender Gebäude ist, war auch die Abstimmung mit den Nachbarn essentiell: Entsprechend detailreich wurde der Anschluss der neuen Fassade an die Giebelseite des Nachbarn geplant und ausgeführt. Um mehr Wohnraum zu schaffen, wurde nicht nur das Dachgeschoss ausgebaut – auch das Erdgeschoss erhielt eine umfängliche Neuordnung mit einem großzügigen, offenen Grundriss: Dafür wurde die Haupterschließung vom Anbau in den straßenseitig gelegenen Treppenraum verlegt. Das optimierte nicht nur die Wegeführung, sondern kreierte auch einen ganz neuen Raum mit hoher Wohnqualität: Aus dem früheren Durchgangsraum wurde durch die separierte Lage ein Rückzugsort innerhalb des weitläufigen Wohn- und Essbereichs. Ein zu drei Seiten verglaster Kamin trägt zusammen mit dem Holzboden zu einer gemütlichen, wohnlichen Atmosphäre bei. Dazu wurden Sitzbänke passgenau in die Fensternischen eingearbeitet. Die aus dem Bestand übernommene Treppe wurde aufgearbeitet, wodurch vieles vom alten Charme bestehen bleibt und modernes Wohnen mit alten Elementen kombiniert wird. Um das moderne Raumkonzept auch nach außen zu tragen, erhielt das Gebäude eine schwarze, sowohl wärmetechnisch als auch akustisch gedämmte Hülle aus Stehfalzblech. Vor allem durch die Fortführung des Materials auf den Dachflächen entsteht ein homogenes, ruhiges und elegantes Erscheinungsbild. Die vertikale Struktur des Stehfalzes schafft zugleich einen angenehmen Rhythmus in der Fassade. Deren aussergewöhnliche Gestaltung macht das Haus zu einer Besonderheit in der Nachbarschaft, ohne sich dabei zu sehr in den Vordergrund zu drängen.

www.weischerarchitekten.de

Fotos:

Franco Casaccia
www.franco-casaccia.com 

(Erschienen in CUBE Köln 02|23)

Architektur:

weischer Architekten
www.weischerarchitekten.de

 

Bodenbelag: 

Bembé Parkett
www.bembe.de

 

Zimmerei: 

Lauda Living
www.lauda-living.de

 

Dachdeckerei: 

Hammer & Keune Bedachungen
www.hammerundkeune.de

 

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

Ländlicher Rückzugsort

Ein erdgeschossiges Haus bietet kompakten Raum mit Ausblicken in die Natur

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch

Funktional und nachhaltig

Alexander von Dombois entwirft Möbel und Accessoires für den Alltag

HI17_01_15_700pixel

Kontrastvoll inkorporiert

Der Umbau eines Dachspeichers schafft individuelle Räume entlang der Dachlinie

pd-Raumplan_blankweiss_Jan-Kaiser-Fotografie_1_v2_19_700pixel

Kein Zittern und Zähneklappern

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis in Frechen verbreitet Wohlfühlatmosphäre

LR3109-05_15_700pixel

Klassisch vermittelnd

Das Wohnhaus fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis…