Hauchfeines Porzellan

Annette Wibral fertigt Unikate und künstlerische Kleinserien

Espresso-Brett-Perspektive-2_15_700pixel

Annette Wibral gründete 2018 ihr Atelier fragile für handgemachtes Porzellan im Zooviertel. Seitdem entstehen hier hauchfeine Unikate und künstlerische Kleinserien nach ihrem eigenen Design. Die studierte Produktdesignerin geht in ihrem Schaffensprozess von der traditionellen Porzellanherstellung aus: Zu den zahlreichen Arbeitsschritten gehören Gipsdrehen, Formenbau, Gießen, Trocknen, zweifaches Brennen und Polieren. Das Design folgt dabei stets der Natur des Materials. Im Prozess provoziert Annette Wibral bewusst kleine Fehler und entwickelt daraus ihr ganz eigenes Design. Dabei entsteht keine Ausschussware, die kleinen Unebenheiten sind für sie willkommene Abweichungen von der Norm und machen den besonderen Charme ihrer Stücke aus. Oft hat das Ergebnis eine reduzierte, asiatische Anmutung. Ihre Arbeit ist für die Designerin dabei immer eine Herzensangelegenheit. Sie bewahrt die alte Tradition der Porzellanherstellung, verbindet sie aber mit modernen Ideen. Zu den handgemachten Produkten, die es wahlweise in Farbe oder in Weiß gibt, gehören z. B. die Espressobecher der Serie Raster: Aus ihnen lässt sich der italienische Kaffee formschön trinken, sie können aber auch als Windlicht zum Einsatz kommen. Die Becher sind zudem in einer größeren Variante für Milchkaffee, Tee oder kalte Getränke erhältlich. Das durchscheinende Porzellan besitzt ein Relief, welches im Siebdruckverfahren entsteht. Annette Wibral fertigt außerdem verschiedene Aperitif- oder Frühstücksteller mit dezent gefärbten Mustern oder in Weiß. Die Designerin bietet in ihrem Atelier an der Achenbachstraße 141 auch verschiedene Workshops zur Porzellanherstellung an.

www.fragile-design.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

Panorama13_15_700pixel

Bezahlbar und qualitätsvoll

Ein Gebäudeensemble schafft wertigen Wohnraum mit Quartiersbezügen

HausBH_011_15_700pixel

Individuell – und doch Teil

RFCV Architekten entwickelten für ein tortenstückartig geschnittenes Grundstück einen Entwurf aus gestapelten Kuben, der Bungalow und Einfamilienhaus…

PK546-5_15_700pixel

Metamorphose in Etappen

Ein Siedlerhaus wird sukzessive erweitert, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren

Sta-dtischesKlinikumMo-nchengladbach_PP1002_lg_19_700pixel

Schöner gesund werden

Erweiterung des Städtischen Klinikums stellt Wohlfühlgedanke in den Fokus

hb2324__Foto_01_Kosmos_Apotheke_84928_15_700pixel

Raum für Gesundheit

Eine Apotheke strahlt konzentrierte Ruhe und Klarheit aus

Empfang_15_700pixelDebLjXuad8sMs

Das flexible Büro

Ein gemeinnütziges Unternehmen bietet ein modernes und erfrischendes Arbeitsumfeld

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit