Samtig-coole Beauty-Oase

Ein Flagship-Store überzeugt durch sein abgestimmtes Konzept

BABOR_BrandStore_Hamburg_Theke_1_15_700pixel

Das Timing für die Umsetzung war sehr eng – von der ersten Skizze bis zur Eröffnung vergingen nur acht Monate. In der denkmalgeschützten Kaisergalerie, mitten in der Hamburger Innenstadt, war das benachbarte Ladenlokal neben dem bereits bestehenden Babor-Shop freigeworden. Das war die willkommene Gelegenheit für das Aachener Unternehmen, einen Flagship-Store einzurichten. Um Bestandskund:innen nicht allzu lange vor verschlossenen Türen stehen zu lassen, entwickelte das Düsseldorfer Büro engels architektur das Shop-Konzept und die Umbauplanung nahezu gleichzeitig. Im Mai 2020, mitten im Lockdown, wurde das Ladenlokal fertig gestellt. Babor präsentiert sich hier mit einem neuen Facelift jung, modern und zeitlos elegant.

Der Flagship-Store ist in unterschiedliche Zonen aufgeteilt: Im Eingangsbereich geht es vor allem um die Produktwelt des Kosmetikunternehmens. Die Kund:innen werden hier in einem modernen funktionalen und bewusst technisch anmutenden Ambiente empfangen. Das unterstreicht das schwarz-weiße Farbkonzept und die klar strukturierte Produktplatzierung, die mit Details aus Messing veredelt wurde. Im hinteren Bereich des Shops wird die Atmosphäre dagegen wärmer und weicher. Hier sind eine Make-Up-Bar und die Behandlungsräume platziert. Das Farbkonzept beruht auf den Farben Schwarz, Rosa und einem warmen Grauton. Die auch hier eingesetzten Details aus Messing bilden die gestalterische Spange zur Produktwelt im Eingangsbereich. Speziell in den Behandlungsräumen bildet ein rosafarbener Samtvorhang den Kontrast zu den schlichten schwarzen Einbaumöbeln. Das indirekte Lichtkonzept schafft für die Kund:innen eine angenehme Atmosphäre. Dabei ist einer der Behandlungsräume durch eine gebogene Verglasung auch von außen einsichtig. Dieses Fenster dient auch dazu Behandlungen, etwa bei Schulungsveranstaltungen, öffentlich zu demonstrieren. Zu Behandlungsterminen wird die Verglasung auch hier einfach durch einen Samtvorhang geschlossen, der die nötige Privatsphäre schafft. Dieser kommt übrigens auch im Zugangsbereich zu den Behandlungsräumen noch einmal zum Einsatz: Die Tapete, die aus dem Sortiment der italienischen Tapetenmanufaktur Glamora stammt, macht sie zum passenden Wandmotiv. Elegante Materialien, wie etwa der marmorierte, weiße Corian-Werkstoff in den Verkaufs- und Kassentresen, spiegeln schließlich die Hochwertigkeit der Produkte wieder. Der offene, schwarz lackierte Deckenbereich mit dem reduzierten Beleuchtungssystem steht ergänzend für das moderne, eher coole Markenkonzept.

www.engels-architektur.de 

Fotos:

Babor

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

 

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Abbildung-1-H_15_700pixel

Stadthäuser an der Alster

Historische Typologie modern interpretiert

StudioHausen10606_15_700pixel

Einfach und funktional

Die nachhaltigen Wohnobjekte von Studio Hausen sind auf das Wesentliche reduziert

Ausgewogen und Gelassen

Umbau und energetische Sanierung beleben den Charme eines historischen Hauses wieder

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

So lässt es sich gut leben

Haus und Poolhaus sind maßgeschneidert für eine Familie

Malte-Frische-Kra-uter78_15_700pixel

Frisch, regional, nachhaltig

Vom Wochenmarktstand bis vor die Haustür geliefert

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook