Energieautark und Leicht

Regeneratives Wohnen in Grünau

Im äußersten Südosten Berlins liegt Grünau unweit der Dahme und dem Müggelsee – ein östliches Gegenstück zu Zehlendorf und dem Wannsee. Dort entstand auf einem Eckgrundstück ein Mehrfamilienwohnhaus, das im Vergleich zu den traditionellen Zweifamilienhäusern in der Nachbarschaft eher wie ein großzügiges modernes Einfamilienhaus anmutet. Die ockerfarbene Fassade erinnert an Lehmbauten – doch tatsächlich handelt es sich um ein Haus mit fünf Wohnungen, drei Eingängen und einer Bruttogrundfläche von knapp 500 m². Von den Einheiten sind je zwei im Erd- und Obergeschoss und eine weitere auf dem zurückspringenden 2. Obergeschoss verteilt.

Geplant haben es die Berliner Architekten Peter Ruge und Kayoko Uchiyama, die es als „regeneratives Wohnen in Berlin-Grünau“ verstanden wissen wollen. Das weckt Neugier. Das Gebäude wurde in sehr kurzer Zeit errichtet, da es aus Betonfertigteilen besteht – in nur 14 Tagen wurde der Rohbau erstellt. Die Betonfertigteile enthalten Blähton als Zuschlagstoff. Dabei handelt es sich um keramisch gebrannten Ton, der durch seine poröse Struktur zu 40 Prozent leichter als herkömmlicher Beton und zudem wärmedämmend ist. Er ist nicht brennbar, resistent gegen Schädlinge, besitzt durch seine poröse Struktur sehr gute Schalldämpfungseigenschaften und ist darüber hinaus feuchtigkeitsregulierend. An der Fassade sorgt ein Besenstrichputz mit einer Spezialfarbe für wechselnde Oberflächen: Je nach Witterung changiert die Oberfläche, nähert sich den Farbtönen der Jahreszeiten.

Die architektonische Idee knüpft an eine moderne Stadtvilla an. Durch eine funktionale Kernstruktur wurde viel Wohnfläche mit flexiblen und funktionalen Grundrissen geschaffen. Ein kastenförmiges „Pop-up-Fenster” im 2. Obergeschoss öffnet den Blick in die Natur – zum gegenüberliegenden Wald und dem dahinter liegenden Fluss. Balkone und Terrassen laden zum Entspannen ein. Das energiesparende Konzept setzt konsequent auf regenerativ erzeugte Energie: Eine Kombination aus Erdwärmepumpe, Photovoltaik und individueller Wohnungslüftung sowie Wärmerückgewinnung speist das System. Die Eigenproduktion vor Ort übersteigt den Betriebseigenbedarf im Jahresmittel, wodurch die Treibhausgasemissionen auf null Kilogramm CO₂ Äquivalent pro Quadratmeter Gebäudefläche (BGF) und Jahr reduziert werden. Das Gebäude präsentiert sich somit klimaneutral.

www.peter-ruge.de

Fotos:

Janina Heppner
www.janinahappner.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|25)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Lebendiges Zentrum

Lebendiges Zentrum

Zukunftsweisende Lösung für die Gestaltung des Spinelli Quartierplatzes

Eleganter Glanz für die Fassade

Die neuen Hardie® Architectural Panel Metallics Fassadentafeln kombinieren die Vorteile von Faserzement Fassadenbekleidungen mit einem Metallic-Look

Bild-1-C-Torsten-Stapel_15_700pixel

Urbaner „Plantasiegarten“

Eine gewisse Herausforderung für Spaziergänger:innen

Klassisch und modern zugleich

Ein Einfamilienhaus nutzt seine Dachpotenziale kreativ aus

Wiederhergestellte Würde

Haus Meer in Meerbusch erstrahlt in alter Pracht und bietet zugleich japanisches Ambiente

Nachhaltig verdichtet

Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum

Individuelles Grillvergnügen

Eine modulare Outdoorküche mit flexiblem System macht es möglich

Mediterraner Geist im Markgräflerland

In Tafelbauweise errichtetes Hotel mit Respekt für Nachhaltigkeit