Einstige Kirche wird Kunstraum

Subtiler Kirchenumbau lässt Begegnungsstätte in neuem Kontext entstehen

Die katholische Pfarrkirche Heilig Geist in Essen-Katernberg, nahe der Zeche Zollverein, wurde zwischen 1955 und 1957 nach den Entwürfen von Dominikus und Gottfried Böhm errichtet und ist ein herausragendes Beispiel für die Nachkriegsmoderne. Das Gebäude, das sowohl die Kirche als auch das angrenzende Gemeindehaus umfasst, steht seit 2019 unter Denkmalschutz. Nach der Profanierung im Jahr 2020 wurde es von 2024 bis zur Eröffnung im Frühjahr 2025 zum Kunstraum Heilig Geist umgestaltet. Die Planung und Umsetzung erfolgten durch die Architektin Claudia Dahm, die mit behutsamen Eingriffen die ursprüngliche Raumstruktur bewahrte und sensibel weiterentwickelte.

Der Bau gilt als eines der ersten Sakralgebäude der Nachkriegszeit, in dem Beton als konstruktives Element eingesetzt wurde. Die Grundidee basiert auf der Vorstellung der Gemeinde als Nomadenvolk, was sich in der markanten, gewölbten Dachform des Mittelschiffs widerspiegelt. Diese erinnert an ein Zeltdach aus fallendem Stoff und prägt sowohl die Außen- als auch die Innenwirkung. Den industriellen Charakter unterstreicht eine gläserne Rasterfassade, die in den 1980er-Jahren durch bunte Glasscheiben ersetzt wurde. Der Altarbereich war zentral im Mittelschiff verortet, A-förmige Betonträger trennten das Mittelschiff von den niedrigeren Seitenschiffen. Im Laufe des Umbaus, der in enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde erfolgte, wurden die ursprünglich roten Ziegelwände im Inneren mit einer reversiblen, weißen Schlämme versehen. Diese macht die besondere Haptik des Materials erfahrbar und ermöglicht die Hängung von Kunstwerken. Die ursprünglichen Einbauten, wie die Orgelempore sowie Stehleuchten in der ehemaligen Unterkirche im abgesenkten Bereich, wurden zurückgebaut, um die ursprüngliche Raumwirkung wiederherzustellen. „Besonders prägend war der Rückbau der bunten Glasscheiben, die den Raum wieder in seiner besonderen Helligkeit erstrahlen lassen“, freut sich Claudia Dahm. Aus dem Marmor des ehemaligen Altars hat der belgische Künstler Kris Martin eine Skulptur geschaffen, die im Außenraum vor der Kirche die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft symbolisiert. Unterstützt wurde der Umbau durch den Innenarchitekten Felix Hemmers, der die Details der Innenraumgestaltung begleitete. Ein neues Beleuchtungssystem mit Leuchtschienen sorgt für eine flexible und an die neue Nutzung angepasste Ausleuchtung. In der ehemaligen Sakristei sind nun Sanitärbereiche sowie ein Büro untergebracht. Derzeit wird das Gemeindehaus zu Künstlerateliers ausgebaut. In Verbindung mit dem Welterbe Zeche Zollverein ist ein Raum entstanden, der zeitgenössische Kunst mit lokalen Initiativen verbindet und sich wieder für die Menschen öffnet.

www.architektur-dahm.de

Fotos:
Felix Hemmers
www.studiohemmers.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|25)

Nothing found.

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Nothing found.

2022_02_04_ArchWerk_Phoenixsee_626_web_bearbeitet_15_700pixel

Haus der Gesundheit

Am Phoenixsee in Dortmund ist ein lichtdurchflutetes Ärztehaus entstanden

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Kleines Wohlfühlparadies

Wünsche auf kleinstem Raum zu verwirklichen, erfordert viel Kreativität

202104-Schale-AN-mit-Kaffeemu-hle_15_700pixel

Auf das Wesentliche reduziert

Simone Dargel gründete aus Leidenschaft für Holz ihr Label holwerc

4a_Freibad-Werne-c-David-Matthiessen_2915_srgb_15_700pixel

Im Schnelltempo zu Badefreuden

Das Freibad in Bochum-Werne ist der erste Pool „aus der Box“

Aussenansicht_Eingangsfassade_b_15_700pixel

Schöne Ein- und Ausblicke

Ein Logistikcenter mit Büroräumen in Bochum zeigt sich überraschend wohnlich

Kitzig_Office_Bochum_Meeting_15_700pixel

Raum für Kreativität

In einem über 100 Jahre alten Wohnhaus in Bochum entstehen heute Ideen für Interior Design

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert