So könnten wir alle wohnen

Ein Passivhaus in ökologischer Holzbauweise

SRII6393-Bearbeitet_simonrainer_15_700pixel

Ganz in der Tradition der alten niederbayrischen Bauernhäuser baute Manuel Breu aus Schönau ein eigenes Haus für sich und seine Familie. Ein Passivhaus in ökologischer Holzbauweise mit innenliegender Treppe, von der aus die Zimmer erschlossen werden. Der leichte Knick in der Westfassade (8°) ergab sich, da sich das Gebäude etwas zur Landschaft „öffnen“ sollte und um das Gebäude mit einem von außen kaum sichtbaren Akzent innen und außen etwas interessanter zu machen. Es ergeben sich konkav verlaufende Räume und eine fallende Traufe im Norden. Das Haus ist doppelgeschossig und hat zusätzlich ein bewohnbares Untergeschoss unter Ausnutzung der 1-Meter-Regelung. Abgesehen von den Kelleraußenwänden, die aus technischen Gründen betoniert werden mussten, ist das komplette Gebäude ein Holzbau. Es wurden ausschließlich heimische Hölzer verwendet – Tanne innen und sägeraue Lärche für die Außenfassade. Das Dach ist ein sehr flaches, nur leicht ansteigendes asymmetrisches Satteldach, sodass das Obergeschoss über eine große Wohnfläche verfügt und kaum Schrägen hat. Die Nutzfläche beträgt insgesamt 192 m², wovon 132 m² auf das Erdgeschoss und das Obergeschoss entfallen. Die restlichen 60 m² sind die bewohnbaren Räume im Untergeschoss. Im ersten Stock befinden sich die Eltern- und Kinderschlafzimmer, das Erdgeschoss umfasst Wohnzimmer, Esszimmer und Küche und im „Keller“ gibt es drei weitere Räume – eine kleine Einliegerwohnung, die entweder als Büro genutzt oder ganz normal bewohnt werden kann. Auf eine Garage wurde verzichtet, um eine weitere Versiegelung zu vermeiden. Stattdessen gibt es einen Carport mit zwei Stellplätzen und einem begrünten Dach. 

Bauherr Manuel Breu ist Holzbauingenieur und nennt seine Firma Schonzeit – mit dem Zusatz Ingenieurbüro für ökologisches und energetisches Bauen. Mit seinem Passivhaus hat er sein Wissen und Können praktisch umgesetzt. Er integriert in seinem Gebäude die Gegebenheiten der Umwelt, benutzt ausschließlich ökologisches Baumaterial und bringt effiziente Bauinstallationstechnik zum Einsatz. Es gibt beispielsweise keine Oberflächen aus Gipskarton im Haus, sondern nur Lehm und Weißtanne. Der Aufbau der Wände und Böden ist komplett in ökologischer Bauweise konstruiert. Insgesamt wurden etwa 50 m³ Holz verbaut, was einer CO₂-Speicherung von etwa 50 Tonnen entspricht. Dazu kommen 130 m³ Holzfaserdämmstoffe. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach (21 Module) wird derzeit eine Autarkiequote von circa 70 Prozent erreicht.

www.schonzeit.org

Fotos:

Simon Rainer
www.simonrainer.com

(Erschienen in CUBE München 04|22)

Architekten:

Schonzeit Ingenieurbüro
www.schonzeit.org

Holzbau:

Stahlhofer Holzbau
www.holzbau-stahlhofer.de

Holz- und Lehmbau:

Holz Büchner
www.holz-buechner.de

Fenster:

Hahn Schreinerei
www.sk-hahn-gmbh.de

Elektro:

Ulrich Pongruber
www.elektro-pongruber.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Haus-G-45_15_700pixel

Sympathisch, ortstypisch und Seeblick

Junges Architekturbüro setzt mit Holzhaus architektonischen Akzent

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

_J2A8975_15_700pixel

Gelungene Transformation

Eine denkmalgeschützte Industriehalle wird zur Erlebniswelt für automobile Faszination

ibisStyles_Mu_e-n_20_10_22_069_15_700pixel

Munich Disco

Ein neues Hotel in Neuperlach macht mit besonderem Design auf sich aufmerksam

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

Wohnhaus-Kolbergerstrasse-Euroboden-I-Studio-Mark-Randel_Mark-Randel_HiRes_04a_700pixelfLH2xv8fOFpKs

Understatement im Herzogpark

Wohnen für Anspruchsvolle in bester Lage

AntonDoll_17-10-10_15_700pixel

lieblingsstücke fürs Leben

Die Anton Doll Holzmanufaktur setzt auf nachhaltige Massivholzmöbel