Einfachheit als Prinzip

Eine Lager- und Produktionshalle überzeugt durch Tragwerk und Low-Tech-Ansatz 

Bereits vor einigen Jahren hat die auf Möbel- und Innenausbau spezialisierte Schumann Gruppe in einem Gewerbegebiet in Altenkirchen ihren neuen Verwaltungssitz als flexibel nutzbaren Holzbau errichten lassen. In diesem Jahr hat das Gebäude an der Graf-Zeppelin-Straße einen ebenso nachhaltig entworfenen Nachbarn bekommen: Die vom Kölner Architekturbüro Aretz Dürr geplante Produktions- und Lagerhalle für die Möbelwerkstätten bedient sich dabei bewusst simpler Füge- und Montagetechniken, um geltende Baustandards zu hinterfragen und den technisch oft aufwendigen Lösungen einen baulich einfachen Entwurfsansatz entgegenzusetzen.

Die in Nord-Süd-Richtung orientierte Halle, die den Auftakt für ein mehrere Hallen umfassendes Gewerbeensemble bildet, erstreckt sich derzeit über eine Gesamtlänge von 60 Metern. Sie lässt sich jederzeit flexibel auf die doppelte Länge verlängern, womit eine Gesamtfläche von rund 3.000 m2 entsteht. Konstruiert ist die Halle nach dem einfachen Prinzip von Trägern auf Stützen: Die jeweils 40 Meter langen Leimholzbinder überspannen alle sechs Meter die komplette Hallenbreite von 24 Metern ohne weitere Stützen. Darüber hinaus kragen sie gen Osten und Westen um weitere acht Meter aus. Das Tragwerk, das durch Koppel- und horizontale Druckstäbe verbunden und mit Trapezblech eingedeckt ist, wird durch die gezielte Verteilung der Dachlasten dabei besonders fein austariert und optimiert. Die Stützen sind dabei in Querrichtung teileingespannt und werden durch je drei außenliegende Druckstäbe in Längsrichtung gehalten. Auf diese Weise entstehen einerseits kippsichere Auflager für die durchlaufenden Holzbinder, im unteren Bereich aber auch der Anschlag für die transluzenten Fassadenelemente. Die Mehrkammerelemente aus Polycarbonat lassen einen lichtdurchfluteten Innenraum entstehen, der gleichzeitig gut gedämmt und ausreichend wirtschaftlich ist.

Erschlossen wird die Halle dabei über vier zweiteilige Sektionaltore mit vier Eingangstüren an der Ost- und der Westseite. Die natürliche Be- und Entlüftung sowie auch eine mögliche Nachtkühlung erfolgen über Rauchabzugsöffnungen im Dach und die Öffnung der Kipptore. Die weitauskragenden Vordächer erlauben zusammen mit den transluzenten Fassadenelementen eine ausreichende Verschattung. Die massive Bodenplatte speichert bei tiefstehender Sonne im Winter die solaren Zugewinne und dient zugleich als Kühlspeicher im Sommer. Die Beheizung der Halle erfolgt über eine Luftheizung, die durch vier Wärmepumpen auf dem Dach gespeist wird.

www.aretzduerr.de

 

Fotos: Ben Schumann

(Erschienen in CUBE Köln 03|24)

Nothing found.

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Nothing found.

Haus-W-Wohnbereich_Foto-Lukas-Palik_15_700pixel

Behütete Atmosphäre

Ein altes Stadthaus wurde nachhaltig für eine Familie um- und weitergebaut

Offen und doch geschützt

Ein Mehrfamilienhaus in Sülz bietet viel Tageslicht und attraktive Außenbereiche

Gartenplus_Neuss_015_2017_15_700pixel

In der Natur zu Hause

Ein abwechslungsreicher Garten voller Leben

cube0621_KirschArchitekten_WB_-e-39_19_700pixel

Klassische Eleganz

Ein Wohnhaus in Rath/Heumar besticht durch seine moderne plastische Formensprache

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

1411-p-190512_knauf-aussen-9965_19_700pixel

Kommunikativer Ring

Die neue Deutschlandzentrale eines Chemiekonzerns besticht durch kurze Wege und flache Hierarchien

CM-2033-001_15_700pixel

Zwischen Kirche und Veedel

Das „Haus der Kirche" in Nippes öffnet sich nach außen und nach innen

_MG_8308_15_700pixel

Grün, gemischt, gemeinschaftlich

Der „Lichthof“ in Ehrenfeld bringt Menschen nachhaltig zusammen