Einfachheit als Prinzip

Eine Lager- und Produktionshalle überzeugt durch Tragwerk und Low-Tech-Ansatz 

Bereits vor einigen Jahren hat die auf Möbel- und Innenausbau spezialisierte Schumann Gruppe in einem Gewerbegebiet in Altenkirchen ihren neuen Verwaltungssitz als flexibel nutzbaren Holzbau errichten lassen. In diesem Jahr hat das Gebäude an der Graf-Zeppelin-Straße einen ebenso nachhaltig entworfenen Nachbarn bekommen: Die vom Kölner Architekturbüro Aretz Dürr geplante Produktions- und Lagerhalle für die Möbelwerkstätten bedient sich dabei bewusst simpler Füge- und Montagetechniken, um geltende Baustandards zu hinterfragen und den technisch oft aufwendigen Lösungen einen baulich einfachen Entwurfsansatz entgegenzusetzen.

Die in Nord-Süd-Richtung orientierte Halle, die den Auftakt für ein mehrere Hallen umfassendes Gewerbeensemble bildet, erstreckt sich derzeit über eine Gesamtlänge von 60 Metern. Sie lässt sich jederzeit flexibel auf die doppelte Länge verlängern, womit eine Gesamtfläche von rund 3.000 m2 entsteht. Konstruiert ist die Halle nach dem einfachen Prinzip von Trägern auf Stützen: Die jeweils 40 Meter langen Leimholzbinder überspannen alle sechs Meter die komplette Hallenbreite von 24 Metern ohne weitere Stützen. Darüber hinaus kragen sie gen Osten und Westen um weitere acht Meter aus. Das Tragwerk, das durch Koppel- und horizontale Druckstäbe verbunden und mit Trapezblech eingedeckt ist, wird durch die gezielte Verteilung der Dachlasten dabei besonders fein austariert und optimiert. Die Stützen sind dabei in Querrichtung teileingespannt und werden durch je drei außenliegende Druckstäbe in Längsrichtung gehalten. Auf diese Weise entstehen einerseits kippsichere Auflager für die durchlaufenden Holzbinder, im unteren Bereich aber auch der Anschlag für die transluzenten Fassadenelemente. Die Mehrkammerelemente aus Polycarbonat lassen einen lichtdurchfluteten Innenraum entstehen, der gleichzeitig gut gedämmt und ausreichend wirtschaftlich ist.

Erschlossen wird die Halle dabei über vier zweiteilige Sektionaltore mit vier Eingangstüren an der Ost- und der Westseite. Die natürliche Be- und Entlüftung sowie auch eine mögliche Nachtkühlung erfolgen über Rauchabzugsöffnungen im Dach und die Öffnung der Kipptore. Die weitauskragenden Vordächer erlauben zusammen mit den transluzenten Fassadenelementen eine ausreichende Verschattung. Die massive Bodenplatte speichert bei tiefstehender Sonne im Winter die solaren Zugewinne und dient zugleich als Kühlspeicher im Sommer. Die Beheizung der Halle erfolgt über eine Luftheizung, die durch vier Wärmepumpen auf dem Dach gespeist wird.

www.aretzduerr.de

 

Fotos: Ben Schumann

(Erschienen in CUBE Köln 03|24)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

frontiereconomics_copyright_Entwurf_u_Planung_CSMM_Foto_Annika_Feuss_3140_15_700pixel

Mit Spaß bei der Arbeit

Bürokonzeption schafft gute Voraussetzung, um sich wohlzufühlen

RangierendeR Monolith

Eine Unternehmenszentrale in Niehl macht den Kontext zum Thema

07_Bstr_WB_0689_15_700pixel

Neu zoniert und inszeniert

Aus zwei Wohneinheiten wird ein Wohnraum mit individuellen Einbaulösungen

_MG_2447_19_700pixel

Widersprüche harmonisch vereint

Farbnuancen und Beleuchtung strukturieren ineinanderfließende Wohnzonen

2054_M10_19_700pixel

Zwei Schwestern, eine Idee

Im Paradies des Mid-century Design am Kölner Eifelwall

032_15_700pixel

Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

001_jk220617mon_15_700pixel

Arbeiten im Belgischen Viertel

Pfosten-Riegel-Glasfassade stellt sich mitten in die Kölner Innenstadt