Ein Wohntraum im Denkmal

Eine historische Villa in Oberhausen wurde denkmalgerecht saniert

Die aus 1913/1914 stammende Villa in Oberhausen liegt in einer Siedlung, die aus städtebaulicher und architektonischer Sicht für das gesamte Rheinland einzigartig ist. Federführend schaffte Prof. Bruno Möhring dort eine „Beamtenkolonie“ für leitende Kräfte der Gutehoffnungshütte, wie der Begründung der Denkmalliste  der Stadt Oberhausen für die Siedlung zu entnehmen ist. Claudia Grotegut Architektur + Konzept übernahm die Aufgabe, die Altbauvilla auf einem parkähnlichen Grundstück für die Zukunft fit zu machen und von einer Einfamilienvilla in ein Zuhause für zwei Familien umzuwandeln. Nach dem Umbau befindet sich eine Einheit auf einer Etage, die zweite erstreckt sich über zwei Etagen. Mit dem Ergebnis ist die Bauherrenschaft rundum zufrieden. Es ist eine Zweifamilien-Altbauvilla mit Charme und Charakter entstanden, die außen eine originalgetreue Erscheinung wiedergibt und innen die modernen Anforderungen und Wünsche der Eigentümer:innen widerspiegelt.

Bei der ersten Besichtigung fand Claudia Grotegut ein gepflegtes Gebäude vor, dessen Bausubstanz im Kern jedoch verschiedene tiefgreifende Schäden aufwies. Im engen Austausch mit der Unteren Denkmalbehörde wurden die Arbeiten in Angriff genommen. Die Fassade wurde im Niederdruck-Rotationswirbel-Verfahren gereinigt und das Sichtmauerwerk wiederhergestellt. Die Abstimmungen reichten bis ins kleinste Detail. So wurden beispielsweise das Material und die Farbe für die Fassadenfugen bei einer Bemusterung festgelegt. Das Ergebnis waren ein Wasserstrich-Kohle-Klinker sowie eine Otterbein-Fugenmischung. Besonders hohe Anforderungen wurden an die Fenster gestellt, von denen jedes einzelne mit der Denkmalbehörde abgestimmt und von ihr freigegeben wurde. Mit Hilfe eines Profilkamms wurden die Profile der Originalfenster erfasst und Abdrücke genommen, sodass Sohlbank, Kämpfer und Sprossen exakt nachgebaut werden konnten. Jetzt erstrahlen die Fenster denkmalkonform in Reinweiß, Zier-Strahlträger und verschiedene Fenstergitter kommen in Graphitschwarz daher. Die gleiche Sorgfalt galt dem Innenausbau. Zum Einsatz kamen Kalk- und Kalkmischputze für die Wände, und die Original-Treppenhäuser durften nach dem Konzept der Architektin farblich umgestaltet werden. Eine der größten Herausforderungen war der Rückbau dreier Deckenbereiche, die neu betoniert wurden. Diese Bereiche mussten von den Gerüstbauern komplett eingehaust werden, damit die Arbeiten wetterunabhängig ausgeführt werden konnten. Bei den komplexen und anspruchsvollen  Ausführungen, wie neuen Betondecken, der Wiedererrichtung von Sichtmauerwerk und der tiefgreifenden Sanierung, sind alle Beteiligten auf fachliche Kompetenz und Erfahrung angewiesen, die die auf denkmalgeschützte Objekte spezialisierten Fachfirmen und das Architekturbüro abdeckten. Die Generalsanierung des Denkmals wurde vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW gefördert. Im Innenbereich hat sich die Bauherrenschaft für eine moderne Umgestaltung entschieden. Die Küchen sind maßgefertigt, die Bäder wurden nach individuellen Entwürfen zugeschnitten und umgesetzt. Zukunftsfähig haben das Gebäude unter anderem die Dachdämmung, die Erneuerung der Fenster sowie eine neue Heizungs- und Sanitärinstallation gemacht. Basierend auf einem Gutachten zur Bodenbeschaffenheit und Versickerungsfähigkeit konnte die Entwässerung umgestellt werden. Anstelle in die Kanalisation wird das Regenwasser nun auf eine Flächenversickerung auf dem Grundstück geleitet. Dort kommt es den Bäumen und Freiflächen zugute.

www.claudia-grotegut.de

Fotos:

Lioba Schneider
www.liobaschneider.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Architektur:

Claudia Grotegut Architektur + Konzept
www.claudia-grotegut.de

Leuchten:

Vipp
www.vipp.com

Küchenboden:

VIA Zementmosaikplatten
www.viaplatten.de

Wandfarben:

Farrow & Ball
www.farrow-ball.com

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Klinker:

Iking Klinkerwerk
www.iking.de

Fugen Fassade:

ZKW Otterbein
www.zkw-otterbein.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

sirius_essen_innenaufnahme_04_19_700pixel

Büro mit Service auf Zeit

Business Center in Essen bietet moderne Arbeitsplätze im markanten Ruhrturm

rent24_RocaFilm_CommunityLounge-1-_19_700pixel

Ein inspirierender Ort

Das Coworking Space rent24 in Dortmund schafft eine kreative Wohlfühlatmosphäre

AOK-Rheinland-Hamburg_Gesch_ftsstelle-Duisburg-Hamborn_-c-kplus-konzept_1_15_700pixel

Begegnungen auf Augenhöhe

Eine Versicherung spiegelt ihre Philosophie auch in ihrem Neubau wider

Aussen_Luftbild_15_700pixel

„Das schwarze Schaf“

Modernes Wohnen im charakterstarken Einfamilienhaus mit unverbaubarem Blick

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.

1_15_700pixelbKoK90hyHyWVu

Haus am Hang mit Geschichte

Individuelle Wohnungen in Essen-Bredeney

SC-Essen-Ero-ffnung-2020-13-_15_700pixel

Selbstbewusstes Pendant

In der Nähe des Limbecker Platzes in Essen entstand ein Büro- und Geschäftsgebäude