Ein Tempel für Berlin

Das Reethaus in der Rummelsburger Bucht – sakral und profan zugleich

So ein Bauwerk würde man in der industriell geprägten Region an der Rummelsburger Bucht nicht vermuten. Der neue Flussbad-Campus beginnt sich zum Kultort zu entwickeln, besonders seit dort ein unter einem Reetdach verstecktes Gebäude – das „Reethaus“ – am Wasser steht. Es besitzt eine Dachform, die man in Schleswig Holstein, aber nicht in Berlin vermuten würde. Das Reethaus entwickelt sich rund um einen zentralen Veranstaltungsraum, der zwar „Ritualraum“ genannt wird, in dem aber durchaus weltliche Veranstaltungen wie musikalische Darbietungen oder Performances stattfinden. Erdacht und entworfen wurde der untypische Berliner Neubau von der Tiroler Architektin Monika Gogl, die für dieses Gebäude und vor allem für den Innenraum den begehrten „Ahead Europe Award“ erhielt. Wie kommt man auf so einen kühnen Entwurf und zu dem Mut, ihn für Berlin zu entwickeln? Monika Gogl wuchs in den Tiroler Bergen auf, und wenn Sie ab und zu ihre Großeltern in Bad Gastein besuchte, empfand sie tiefe Bewunderung für das dortige Bergbad des Architekten Gerhard Gerstenauer. Dadurch, schildert sie, habe sie früh die Verbundenheit von Natur und Architektur gespürt und sie fühle sich bis heute dieser reziproken Spannung verbunden. Die bevorzugten Baustoffe Gogls sind naturnahe Materialien wie Beton, Holz, Stein und eben auch Schilf wie hier. Monika Gogl hat es tatsächlich geschafft, den letzten in Berlin lebenden Handwerker zu finden, der diese Technik noch beherrscht. Trotz des geschlossenen Äusseren, das einer Pyramide mit gekappter Spitze gleicht, ist das Reethaus eine offene Institution. Vom Eingang, einer sanft ansteigenden Rampe, gelangt man zunächst in ein Foyer, das den im Zentrum liegenden „Ritualraum“ umgibt und sich im Südwesten zu einer Terrasse öffnet. An den Seiten liegen Arbeits- und Besprechungsräume und im hinteren Bereich sind die Nutzräume –Küche, Büros sowie Sanitärräume untergebracht. Zum Wasser hin gibt es einen Innenhof, einen Lichthof und eine Lounge zum Verweilen. Das Haus wirkt wie ein spiritueller Meditationsort. Durch das aus Stroh gefertigte Dach entsteht der Eindruck von Abgeschiedenheit und Stille, daher nennt die Architektin es einen modernen Tempel. Monika Gogl hat ein breites Spektrum an Genres vorzuweisen, das Reethaus ist jedoch unter ihren Wohnhäusern, Retails, Hotels und Bars, Gewerbe & Industriebauten ein ganz besonderer Bau. Das Schaffen der Architektin steht für ungewöhnliche Entwürfe – wie im Fall des Reethauses, diesem sympathischen „Alien“ im Berliner Häuserwald.

www.gogl-architekten.at

Fotos:

David Kratzer
José Cuevas

(Erschienen in CUBE Berlin 01|24)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

LU-T106-RCT-02_15_700pixel

Ambiente für digitale Kreationen

1970er-Jahre Hochhausetage im neuen grafischen 2020-Berlin-Look

JU-Photo-MikaelOlsson_8106-07-vers3_15_700pixel

Superlong. Superbig. Superurban

Eine „Stadt im Haus“ als Penthousewohnung

1545_KaiserFriedrichStr_25_7097_15_700pixel

Lückenlos und grün

Neubauensemble schließt eine Baulücke in Charlottenburg

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang

MO16-MO_Mehrfamilienhaus-02-Perspektive-Aussen_15_700pixel

Wohnen statt parken

Ein nostalgisch anmutendes Wohnhaus in einem Hinterhof