Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Ein neues Gebäude in eine Umgebung mit Bestandsbauten zu „implantieren“ bedarf eines großen Feingefühls seitens der Planenden. Es darf sich nicht hervortun, muss sich anpassen, sollte prägnant sein, modern und doch zurückhaltend. Ein Beispiel dafür findet sich in der Baumschulenstraße in Treptow. Das junge Büro Zappe Architekten & Partner erhielt den privaten Auftrag eine Lösung für ein Eckgebäude zu entwickeln, das den Blockrand schließt und auf beiden Seiten an seine Nachbarn andockt.

Der Mehrgeschosswohnungsbau – und das ist eben die Kunst – fällt zunächst gar nicht auf. Erst bei näherer Betrachtung wird klar, dass er eine völlige andere, eigenständige Sprache spricht und sich sehr wohl behaupten kann. Viele Jahrzehnte trennen ihn von den Gebäuden seiner Umgebung – Vorkriegsbauten zumeist in einem eher kleinbürgerlichen Kiez, der sogenannten „einfachen Leute“. Schon der graue Putz steht im Gegensatz zu den beige-braun-gelblichen Fassaden rundum. Strukturierte Betonfertigteile im Sockelbereich gehen über in Kammputz und in glatten Putz in den oberen Geschossen. Die Fenster wurden von den Architekten selbst entworfen. Optisch gleichen sie früheren Industriefenstern mit Metallsprossen in einem ungewöhnlichen Format. De facto handelt es sich um Doppelkastenfenster: Außen zwei Scheiben Isolierglas im GFK-Rahmen (glasfaserverstärkter Kunststoff) und innen Einscheiben-Fensterrahmen. Die Fenster wurden eigens mit dem Tischler entwickelt. Sie dienen als Schutz gegen die hohe Lärmbelastung der vielbefahrenen Straße und auch vor Hitze und Kälte. Auf Wunsch des Bauherrn wurde der Schriftzug „Tolerance – No Hate“ an der Fassade angebracht. In der Traufhöhe, passt sich das Gebäude an, allerdings wurde zugunsten der Raumhöhe, wie sie sonst nur in Altbauten üblich ist, auf eine Etage verzichtet. Das wie aufgesetzt wirkende Dachgeschosse mit seiner nur leichten Schräge gleicht einem Mansarddach und ermöglicht Räume mit nur minimalen Dachschrägen. Das Besondere ist, dass sich das Dachgeschoss auf die Nachbarhäuser ausdehnt und ihnen ein zusätzliches Geschoss „aufsetzt“. Das Erdgeschoss bleibt gewerblicher Nutzung vorbehalten. Ein Café namens „Blüte“ ist dort eingezogen und macht die Ecke lebendig. Damit nicht genug: Der Innenhof wurde genutzt, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Eine viergeschossige Remise, bodentief verglast und mit Absturzgittern bewehrt, lässt den Bewohner:innen mit loftartigen offenen Grundrissen freie Hand für die Raumgestaltung.

www.zap-architektur.com

Fotos:
Caroline Prange
www.carolineprange.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|25)

Architektur:

Zappe Architekten & Partner
www.zap-architektur.com

Beton FT-Fassade:

GBJ Geithner Betonmanufaktur Joachimsthal
www.geithnerbau.de

Schreinerei:

Riessbeck
www.riessbeck-moebel.de

Aufzug:

Kone
www.kone.de

Außenanlagen:

Holger Schulz Garten- und Landschaftsbau
www.hsgalabau.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Jürgen Bulst Gesellschaft für Heizungstechnik
www.bulst-gmbh.de

Rohbau/Putzfasade:

Huta Hegerfeld Baugesellschaft
www.huta-bau.de

Bodenbelagsarbeiten:

Tischlerei Holzbock – Erdal Güven
www.tischlerei-holzbock.de

Elektro:

Der Elektromeister, Robert Engelhardt
www.elektro-bernau.de

Sicherungsnetze Treppenhäuser:

Jakob
www.jakob.com

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

_DSC8511_la01_15

Gut für den Kiez

Mutige Bauherren und gute Architekten schaffen einen neuen Anziehungspunkt in Tegel

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

01_Axel-Springer_Copyright_LaurianGhinitoiu_700pixel

Sprechende Architektur

Prestigeobjekt und Symbol: Das neue Springer-Gebäude

Funktional & inspirierend

Marketingsuite empfängt die Besucher mit zeitgemäßem Designkonzept

Fassade-geoeffnete-Klapplaeden-Wohnhaus-Eisberg-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-WHS66_149_15_700pixel

Außen kühl, innen warm

Der Eisberg: Ein nachhaltig gestaltetes, neues Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Moabit

20-07-Bouchestrasse-0926_10_700pixel

Der Trick mit der Box

Eine einfache, aber geniale Idee für eine Penthousewohnung

5679_0013_-R-RolandHalbe_15_700pixel

Locker und leicht

Neues Büro-Business Center schließt und akzentuiert Ecke am Prenzlauer Berg, Sichtbeton