Diskret erweitert

Ein moderner Anbau bewahrt die Integrität eines sanierten Bungalows und seines Gartens

Ein weißer Bungalow aus den 1960er-Jahren mit Walmdach inmitten eines großzügigen, idyllischen Gartens mit hohem Baumbestand – das war die Ausgangsituation für das Aachener Architekturbüro ZHAC Zweering Helmus Architektur + Consulting, das den Auftrag erhielt, den Altbau zu modernisieren und für weiteren Raumbedarf zu erweitern. Abriss und Neubau schieden kategorisch dabei aus – der Bauherr, der seine eigene Kindheit in dem Wohnviertel verbracht hatte, wollte die über die Jahrzehnte entstandene Einheit von Haus und Gartenanlage unbedingt erhalten.

Neben einem separaten Master-Bedroom und einem Master-Bad wünschte sich das Bauherrenpaar eine weitere Doppelgarage für das bestehende Familiendomizil. Beides wurde in einer Erweiterung zusammengefasst, die dem Bestand an der südwestlichen Hangseite hinzugefügt wurde. Der eingeschossige, polygonal zugeschnittene Baukörper dockt an den Bungalow direkt an, ohne dabei den Charakter des Hauses zu verändern: Die auffällige Dachunterkante des Hauptgebäudes setzt sich nahtlos und auf gleicher Höhe im auskragenden Dach des Anbaus fort. Letzterer wird in den Hang hineingeschoben und stützt dessen Last. Gartenseitig öffnet sich der Neubau mit einer transparenten Glasfassade zum bereits vorher bestehenden Pool. Sowohl vom Schlafzimmer als auch dem angrenzenden Bad und der Ankleide verknüpfen sich Innen- und Außenraum fließend miteinander: Aufwachen und sich sofort ins Wasser gleiten lassen – kann es einen schöneren Start in den Tag geben? Um den Anbau hinter dem Hauptgebäude optisch zurücktreten zu lassen, wurde dieser in schwarzem Sichtbeton ausgeführt. Teile der überwiegend transparenten Fassade mit durchweg dunklen Fensterprofilen wurden außerdem mit vertikalen Holzlamellen ausgestattet – diese filigrane Struktur kontrastiert mit der horizontalen Dachlinie und kommt auch an dem bündig integrierten Garagentor des Anbaus sowie an der neuen Haustüranlage des Bungalows zum Einsatz. Ebenso wie der Garten wurde schließlich auch der Gebäudebestand behutsam überarbeitet – sowohl von außen als auch von innen. Um den ursprünglichen Charakter des Hauses zu bewahren, wurden einzelne gestalterische Details sorgfältig herausgearbeitet, teilweise auch neu interpretiert.

Die energetische Sanierung des Bestandes umfasste den Systemwechsel auf eine geothermische Wasser-Wasser-Wärmepumpe, mit der sowohl Haus als auch Pool nachhaltig beheizt werden. Der Strom zum Betrieb der Wärmepumpe kann mittels einer Photovoltaikanlage, die in die Dachfläche integriert ist, weitgehend selbst produziert werden. Im Sommer wird der Schlafbereich mittels Klimaanlage gekühlt. Für die Gebäudeautomation wurden nahezu sämtliche regelbaren Komponenten in eine Smart-Home-Gebäudesteuerung integriert.

www.zhac.de

Wohnfläche: 238 m² (ohne Terrassen)
Grundstücksgröße: 2.938 m²
Bauzeit: 2,5 Jahre (coronabedingt)
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: Geothermie/Erdwärmepumpe

Fotos:
Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 3|24)

Architektur:

Zweering Helmus Architekten
www.zhac.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Holstein
www.holstein-shk.de

Elektro:

Lauter EHS
www.lauterehs.de

Leuchten:

Delta Light
www.deltalight.com

KNX-Gebäudeautomation:

Basalte
www.basalte.be

Garagentor:

Käuferle
www.kaeuferle.de

Photovoltaik:

Braas
www.bmigroup.com

Holzfenster, Haustür, Holzleisten, Maßmöbel:

Brammertz
www.brammertz-schreinerei.de

Aluminium-Fenster:

Kapp
www.kapp.de

Küche:

SieMatic an der Theaterstraße
www.siematic-an-der-theaterstrasse.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Akzente in Petrol

Penthouse mit ansprechendem Farb- und Materialkonzept

RIC_9650_15_700pixel

Bereit für Veränderung

Offener Wohnraum mit Rückzugsmöglichkeiten weist wandlungsfähig in die Zukunft

211010_Su-dfassade_19_700pixel

Bereit für die Zukunft

Ein Verwaltungssitz ist nachhaltig im Material und multifunktional in seiner Raumstruktur

LR2622-28_15_700pixel

In Gottes Schneckenhaus

Der ruhig wirkende, massive Baukörper strahlt eine starke, beschützende Präsenz aus.

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

Für die nächste Lebensphase

Nach dem Auszug der Kinder wächst der Wunsch nach einem neuen Domizil

Modular und nachhaltig

Modular und nachhaltig

Zwei Grundschulen in Flittard und Eil sind schnell und ansprechend erweitert worden