Dialog der Fassaden

Eine Wohnbebauung schließt einen unterbrochenen Blockrand in Pempelfort

Dialog der Fassaden

Seit der Nachkriegszeit klaffte an der Schirmerstraße eine größere Baulücke in der Blockrandbebauung: Ein Gebäudeensemble aus den 1950er-Jahren in Nachbarschaft zum Quartier Central umfasste das Geschäftsgebäude des benachbarten Autohauses Moll mit angeschlossener Reparaturwerkstatt sowie ein Wohngebäude und eine Tiefgarage. Insbesondere die gewerbliche Nutzung, aber auch der Zufahrts- und angrenzende Straßenverkehr verursachten viel Lärm im Inneren des Blockes. Nach der Aufgabe der Geschäftstätigkeit auf dem Areal bot sich die Gelegenheit die alten Werkstatthallen und die Garage abzubrechen und den Standort in einen hochwertigen Wohnstandort zu verwandeln. Die beauftragten Döring Dahmen Joeressen Architekten aus Düsseldorf entwickelten eine Nachverdichtung mit 51 individuellen, überwiegend familienorientierten Mietwohnungen, die mit der Schließung des Blockes auch eine kleine Stadtreparatur vornimmt.

Die frühere Baulücke wurde durch eine fünfgeschossige Blockrandbebauung mit zurückspringendem Staffelgeschoss und abschließendem Steildach zu einer durchgehenden Bebauung komplettiert. Dabei werden die vorhandenen Trauf- und Giebelhöhen der unmittelbaren Nachbargebäude aufgenommen. Das in den Blockrand bereits vor der Baumaßnahme integrierte Wohngebäude aus den 1950er-Jahren wurde kernsaniert und energetisch ertüchtigt. Der Innenblock erhielt zudem ein zweigeschossiges Wohngebäude mit Staffelgeschoss und privaten Grünbereichen im Erdgeschoss. Der zentrale Hofdurchgang im Straßengebäude erschließt das Hofgebäude und die über der Tiefgarage angeordnete Grünfläche mit Spielplatz. Sowohl der Bestands- als auch die Neubauten sind durch Klinkerfassaden bestimmt, wobei nicht nur unterschiedliche Farbtöne, sondern auch die gestalterischen Details der Verarbeitung den jeweiligen Charakter der Gebäude unterstreichen: So erhielt der mit einem Wärmeverbundsystem sanierte Bestand eine Fassade aus dunkelroten Klinkerriemchen, die das typische schlichte Fassadenbild der 1950er-Jahre beibehalten. Für die Neubauten wurde dagegen ein helles Ziegel-Verblendmauerwerk gewählt, das farblich zwischen den umliegenden Putzbauten der Gründer- und Nachkriegszeit vermittelt. Reliefartig abgeschrägte Fensterfaschen, die geschossweise ihre Richtung wechseln, verleihen der Straßenfassade des Neubaus zudem eine hohe Plastizität und Tiefenwirkung, die auch mit den Loftfassaden des gegenüberliegenden New-Yorker-Ensembles gut harmoniert. Diese hochwertige, gliedernde Fassadengestaltung setzt sich auch bei den Hoffassaden der Bebauung fort, die durch unterschiedlich angeordnete Balkon- und Loggia-Situationen geprägt sind. Sowohl die im Passivhaus-Standard (KfW 40) errichteten Neubauten als auch der sanierte Altbau (KfW 70) werden mit Fernwärme versorgt.

www.ddj.de

Fotos:
Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|24)

Architektur:

Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Generalunternehmer:

Schmeing Bau
www.schmeing-baugruppe.de

Stahlbetonfertigteile:

J.Mai & Co.
www.maibeton.de

Vorstellbalkone:

HK Balkon
www.hk-balkonbau.de

Zimmerei/Dachdeckerei:

Schonebeck & Sohn
www.schonebeck-sohn.de

WDVS-Arbeiten mit Klinkerriemchen:

Beritan Bau
www.malerbetrieb-beritan.de

Verblendklinker und Klinkerriemchen (Hersteller):

Peter Köhler
www.koehler-klinker.de

Feldhaus Klinker
www.feldhaus-klinker.de

Fensterbänke, Betonwerkstein:

Marmor Kontor
www.marmorkontor.de

Balkonbeläge:

Stephan Cremer Plattenverlegung
www.plattenverlegung-cremer.de

Innenputz/Trockenbau:

PL die stuckateure
www.pl-stuckateure.de

Estrich:

Esbo-Design
www.esbo-design.de

Fliesenarbeiten:

P.A.M. Fliesen
www.pam-fliesen.de

Parkett:

Bembé Parkett
www.bembe.de

Kunststofffenster, Außentüren:

Josef Baumeister
www.baumeister-borken.de

Metallarbeiten:

Metalltechnik Holtschlag
www.metalltechnikholtschlaggmbh.de

Toranlage, Kellertrennwände:

Käuferle
www.kaeuferle.de

Brandschutztore:

Pade Unternehmungen
www.pade-unternehmungen.de

Türen:

Rüschenschmidt & Tüllmann
www.ruetue.de

Schließanlage:

Ziellenbach & Hoppe
www.ziellenbach-hoppe.de

Aufzug:

TK Aufzüge
www.tkelevator.com

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Ulland
www.ulland.de

Elektro:

Hegel Elektroanlagen
www.hegel-elektroanlagen.de

Außenanlage:

GalaBau Reining
www.galabau-reining.de

Grünflächenplanung / Spielplatz:

Verhas Architektur u. Landschaft
www.verhas.de

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

PK1080-381_47_700pixel

Die Natur ins Haus holen

Ein Bungalow besticht durch seine großzügige Transparenz und vielfältigen Gartenperspektiven

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

2020_12_combine_Du-sseldorf_-C-YorickCarroux-DSF6221_15_700pixel

Einladende Bürowelten

Ein Design- und Planungsstudio entwirft für die eigenen Mitarbeiter ein spannendes New Work-Konzept

cutoffs_15_700pixel

Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

Nordstrasse-1_15_700pixel

Minimalinvasiv

Bestandsgebäude in Meerbusch erhält durch kleine Ergänzungen ein völlig neues Gesicht

_JDF8513_10_700pixelPCH9L8sHVZwGH

Klimawandel im Garten

Der Gartengestalter Peter Janke über Trocken- und Naturgärten und warum Bewässern keine Lösung ist

Gelungene Konzeption

Wohnquartier an der Löbbeckestraße für den deutschen Bauherrenpreis nominiert