Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Eine weiße Werkhalle aus vorgefertigten Industriebaustoffen steht auf einem Grundstück in Schmergow, westlich von Berlin. Dort hat es eine Familie hin verschlagen, da in der Hauptstadt keine Wohnung für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen mehr zu finden ist. Mithilfe des Architekturbüros c/o now aus Berlin waren sie mutig genug, quasi auf der grünen Wiese eine vorfabrizierte Halle in Holzbauweise, verkleidet mit weißem Trapezblechen, aufzustellen, die es in sich hat. Der Tradition der französischen Architekten Lacaton & Vassal oder Jourda & Perraudin folgend, die bereits in den 1980er- und 90er-Jahren mit ihren sozialen Ideen, z. B. industriell gefertigte Gewächshäuser als Ausbauhäuser zu verwenden, Aufsehen erregten, wagt es hier eine Kleinfamilie zusammen mit einem jungen Architekturbüro, ein Zuhause als „work in progress“ in der Werkhalle zu bauen. Ein 90 m² großes Kernhaus aus monolithisch gemauerten Wänden im Erdgeschoss sowie einer Holzständerkonstruktion im Obergeschoss ist der Anfang des Eigenheims, das peu à peu weiterwachsen kann. Ob die Hülle dann fällt oder bleibt, sei zunächst dahingestellt. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Die Auftraggeber:innen sind nicht finanziell überlastet mit einem kompletten Neubau, sondern können gewissermaßen in Modulbauweise Anbau für Anbau hinzufügen.
 
„Where the Wild Morels Grow“ ist der Name des von c/o now projektierten Wohnhauses. Zum Garten hin ist es mit zwei Schiebetoren großzügig öffenbar – als witterungsfeste, nicht temperierte Klimahülle für ein beheizbares Kernhaus. Ausgehend von dessen 90 m² Wohnfläche auf zwei Ebenen, zu denen noch insgesamt 65 m² „Loggia“ und Terrasse sowie 60 m² Indoor-Garten kommen, kann das Haus bei einer überbauten Fläche von 200 m² (teilversiegelt) bis maximal 400 m² Wohnfläche in Eigenleistung ausgebaut werden. Während man sich in den kälteren Monaten auf das Kernhaus zurückzieht, erweitert sich das Haus in der restlichen Zeit in die teilweise bepflanzte Klimahülle: Der Esstisch steht in der Halle, die Kinder spielen, obwohl es regnet, doch an der frischen Luft.

Durch das Angebot einfacher Weiterentwicklungs- und Rückbaumöglichkeiten versucht c/o now, die im ländlichen Raum überproportional verbreitete typologische Beschränkung auf das typische Einfamilienhaus zugunsten anderer Wohnformen zu durchbrechen. Diese beeindruckende Idee wurde vor Kurzem für die Shortlist DAM Preis 2023 nominiert.

www.co-now.eu

Fotos:

Zara Pfeifer
www.zarapfeifer.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

IMAG5938_15_700pixel

Wie im Urlaub

Dachterrasse in Kreuzberg entwickelt inmitten von Baumwipfeln eine maritime Atmosphäre

FrommeBlum-Sweet-Samurai-1010477_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Das Label Fromme & Blum setzt auf zurückhaltendes Design und Langlebigkeit

Jona-s-Haus_Su-d-Ostansicht_2102191_DSF0301_15_700pixel

Jona’s Haus

Ein schlichtes, funktionales Haus in Holzbauweise, das zwei Wohngruppen von je fünf Kindern aufnehmen kann.

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

linuslintner_col6288-1_15_700pixel

Platin für Neu Schöneberg

Nachhaltige Quartierserweiterung für Wohnen, Retail, Kita und Fitness