Ein atmendes Haus

Das mehrgeschossige Holzhaus in Haltern am See hat nicht nur für NRW Vorbildcharakter

DSC06240_b_15_700pixel

Seinen Seltenheitswert sieht man diesem mit Klinkern verkleideten Haus, das am Gänsemarkt in Haltern am See steht, nicht auf den ersten Blick an. Das liegt hauptsächlich daran, dass es seine inneren Werte vor dem Betrachter verbirgt. Doch was den Augen verborgen bleibt, kann man sehr wohl spüren, denn das mehrgeschossige Haus wurde in Massivholzbauweise gebaut und sorgt damit für ein gesundes und angenehmes Wohnklima. Diese spezielle mehrgeschossige Holzbauweise gibt es bislang nur wenige Male, beispielsweise in Stuttgart, England, Australien, Norwegen und Österreich, wo Wien seit 2018 mit einem über 80 m hohen Hochhaus aus Massivholz aufwartet. In NRW sorgte erst eine Mitte 2018 verabschiedete neue Bauordnung dafür, dass bis zu 22 m Höhe mit Holz gebaut werden darf.

Somit waren der Architekt Carsten Krafft und das Planungsbüro 3Grat Pioniere, als sie nach der Fertigstellung 2019 mit ihrer Bürogemeinschaft Carsten Krafft & Bernd und Maike Berse in das selbst geplante Massivholzhaus einzogen. 121 t Holz waren bis dahin verbaut, 174 Einzelelemente aus verleimten Fichtenlamellen fanden als Massivholzwände oder Geschossdecken Einzug, wobei alles auf einem soliden Fundament aus 200 laufenden Metern Betonstele steht. Das Holz hatte bis dahin bereits eine längere Reise hinter sich. Es wurde in Österreich geschlagen und bearbeitet, im bayerischen Adelsried zugeschnitten und schließlich in Haltern zusammengebaut. Dadurch, dass das Holz an entsprechenden Stellen eingefräst und vorgeschlitzt war, konnten die Holzelemente inklusive des Daches in nur zehn Tagen fertiggestellt werden. Und damit deutlich schneller als bei herkömmlicher Bauweise, wie der Architekt konstatiert. Auch die Nachfolgearbeiten der Handwerker, Installateure und Elektriker sparten durch die Bauweise Zeit ein. Um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen, wurde es außen mit Klinkern ummantelt, bei der Innenverkleidung kamen die extrem stabilen und festen Gipsfaserplatten „Greenline“ mit besonderem baubiologischen Nutzen zum Einsatz. Die Holzkonstruktion ist daher nicht mehr sichtbar, die Bewohner jedoch profitieren von den positiven Eigenschaften: Holz ist ökologisch wertvoll, atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit besser auf und bietet einen guten Wärme- und Schallschutz. Vier Wohnungen mit großzügigen Loggien, zeitlos eleganten Bädern, Fußbodenheizung und eigenen Gas-Brennwert-Geräten, dreifach verglasten Fenstern, Aufzug, Tiefgaragenstellplätzen mit Starkstromsteckdosen sowie Abstellräumen komplettieren den Neubau. Im gesamten Haus wurde auf jegliche gesundheitsschädliche Bauchemie verzichtet. Auch barrierefreie Zugänge zum und im Haus wurden berücksichtigt.

www.holzhaus-hochhaus.de

Fotos:

Michael Trappmann
www.mt-fotos.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke

Ansicht-Ecke-Berswordtstrasse_Ausschnitt_15_700pixel

Ensemble mit Strahlkraft

Das Berswordt-Quartier in Dortmund spielt geschickt mit Klinkern sowie Vor- und Rücksprüngen

2017_08_Textilvb_Copyright_Thomas_Wrede_014_C_bbl_19_700pixel

Wie ein leichtes Tuch

Ein Spiel von Licht und Schatten lässt die Fassade flattern

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

Dynamische Leichtigkeit

Bürogebäude an der Stadtkrone Ost in Dortmund mit außergewöhnlicher Fassade

MGA136-40_19_700pixel

Patientenzentriert

Großzügige Strahlentherapie Praxis mit Räumen, die positive Energie vermitteln

DHF_7532_15_700pixel

Wo sich Kunst und Gäste treffen

Essens erstes Concierge Hotel an der Messe besticht durch Komfort und Ambiente

Duisburg_Kueppersmuehle_1_NL_Joerg-Seiler_be_19_700pixel

Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet