Exakt den Ton getroffen

Das Haus der Kirchenmusik führt überwiegend musikalische Nutzungen harmonisch zusammen

1-HKE-Haus-der-Kirchenmusik-Eingang_15_700pixel

Mit seiner Lage, vis-à-vis zum Rathaus und zur Rathausgalerie in Essen bildet das Haus der Kirchenmusik den östlichen Auftakt zum Innenstadtkern. Ursprünglich diente das in den 1960er-Jahren errichtete Gebäude als „Mütterschule“. Nach und haben jeoch die Domsingknaben, der Domchor, die Bischöfliche Kirchenmusikschule und der Mädchenchor hier am Dom Einzug gehalten und das Gebäude zu dem gemacht, was es heute ist: das Haus der Kirchenmusik.

Das in die Jahre gekommene Gebäude bauten 2021 Brüning Rein Architekten um und sanierten es, in enger Abstimmung mit dem Dombaumeister von Essen, Ralf Meyers. Man beschloss, das Gebäude auf seinen Rohbauzustand zurückzuführen und auf dieser Basis weiter- anstatt neu zu bauen. Das war eine gute städtebauliche Entscheidung, denn das Gebäude wirkt mit seiner Putzfassade und der Kubatur vertraut und setzt gleichzeitig Neues in den Stadtraum: den aufrechten zeichenhaften Giebel und das sich öffnende Erdgeschoss mit Blick bis in den begrünten Hof. Konstruktiv handelt es sich um einen Hybridbau. Der vorhandene Rohbau aus Beton und Stein wurde, wo nötig, weitergebaut. Aufgrund der geringen Deckenquerschnitte und geringen Reserven des Tragwerks wurden die Fassaden durch Holzrahmenbauweise ergänzt. Ebenso finden sich weitspannende Stahlrahmen im neuen Dach. Dadurch konnte die nötige Stützenfreiheit eines neu entstandenen Saales generiert werden. Anhand dieses Saales erläutert Architekt Wiechers eine Besonderheit: „Er wurde für 100 Personen konzipiert und so weit wie möglich von seinem kleineren Pendant für 70 Personen bau- und raumakustisch entrückt. Akustisch fand er das benötigte Volumen in dem neuen Dachstuhl.“ Das anspruchsvolle Raum- und Nutzungsprogramm konfrontierte die Bochumer Architekten mit teils konträren bau- und raumakustischen Anforderungen: Chor versus Orgelunterricht versus Blas-Instrumente versus musikalische Früherziehung … Umso wichtiger war eine sinnhaft angeordnete Raumaufteilung für ein Eltern-Café, eine Gemeinschaftsküche, Werkräume, Büros, ein Freizeit- und Frühförderungsraum, Orgelräume, Notenarchive und Seminarräume. Die Wände der musikalisch genutzten Räume sind im Hinblick auf eine optimierte Akustik nicht rechtwinklig erbaut. Sie basieren auf trapezförmigen Grundrissen, was sich bis in die Säle und als Zitat ebenso in der Fassade wiederfinden lässt. Die Ausstattung und Materialität der Innenräume bleibt stets wertig, jedoch immer an einer robusten Nutzung orientiert. So wurden maßgeblich Eichenholz, graue Fliesen und Werkstein, weiße Akustikdecken und -Wände eingesetzt, ergänzt von wandgroßen Farbfeldern.

www.architekten-br.de

Fotos:

Florian Monheim
www.bildarchiv-monheim.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Ein Zuhause für Senioren

Ein Wohnhaus in Oer-Erkenschwick berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse Älterer

Hilger-Architekten-HIA_1829-BD-4c_15_700pixel

Lichtblick am Waldrand

Ein Einfamilienhaus wird eingerahmt von der Natur

print-9435_19_700pixelIqovENvYk0jmK

Inspirierende Atmosphäre

Neuer Coworking-Space in Essen-Rüttenscheid ist der Kunst gewidmet

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Fido-Spro-de_1_Strassenansicht_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die besonders nachhaltige Sanierung eines Einfamilienhauses beeindruckt überregional

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz