Farbe, Form und Licht

Aus einem Wohnhaus der 1980er-Jahre wird ein fein komponiertes Familienrefugium

1854_EFH_Gerlingen_01_19_700pixel

Für private Bauherren verwandelten die Innenarchitekten des Stuttgarter Planungsbüros Blocher Partners ein Einfamilienhaus aus den 1980er-Jahren in ein persönliches Refugium. In den Räumen treffen sich zurückhaltende, edle Materialien und eine einladende Atmosphäre aus Farbe, Form und Licht. Gestaltet wurde das Haus auf einer Wohnfläche von 280 m² für eine Familie, die sich ein Zuhause mit durchgängig offenem Charakter ebenso gewünscht hat wie einen Rückzugsort vom Alltag.

Betritt man das Haus, führt der erste Blick durch den offenen Wohnraum und die bodentiefen Fenster in den Garten. Die teilweise verschachtelten Räume wurden weitgehend geöffnet, sodass sich die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen stimmig aneinanderreihen. Der offene Wohnraum im Erdgeschoss säumt einen Gebäudekern aus Nussbaum, hinter dem sich eine Treppe sowie Aufbewahrungsmöglichkeiten befinden. Die fast durchgängige Fensterecke im Esszimmer nimmt den Bezug zum Garten ebenfalls auf. Unmittelbar schließt sich die Küche an, die mit ihrer freistehenden Konzeption die offene Gestaltung unterstützt und Raum für Kommunikation schafft. Für Gäste kaum wahrnehmbar, verstecken sich hinter einer deckenhohen Bibliothekswand im Eingangsbereich weitere Räume, die als private Rückzugsorte konzipiert sind. Zwar sind sie ebenfalls großflächig verglast, vermitteln aber durch ihre Größe und geschlossene Form eine intime Atmosphäre. Das Herzstück aus Nussbaum hält nicht nur die Wohnräume im Erdgeschoss zusammen, es fungiert auch als vertikales Verbindungselement, das das durchgängige, kontinuierliche Moment der unteren Räume ins Obergeschoss trägt. Dort geht es über in eine Lamellenstruktur, die den Tageslichteinfall bricht und schöne Schatten zeichnet. In ihrer Vertikalen nehmen die Lamellen die Raumhöhe auf und betonen deren Wirkung. Als trennendes Element zwischen Bad und Schlafzimmer sorgen sie für ein subtiles Spiel mit den Blickbezügen. Der reduzierte Materialkanon aus Nussbaum und einem belgischen Naturstein als Bodenbelag im Erdgeschoss sowie einem Teppichboden aus Wolle und Seide im Obergeschoss, bietet der sorgfältig ausgewählten Einrichtung eine adäquate Bühne. Diese ist in enger Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Objekteinrichtern von Kampe54 entstanden. Die Farbigkeit der Räume ergibt sich meist aus der Materialität der Möbel und Accessoires und bildet mit der mutigen, farbvollen Kunstsammlung der Bauherren eine harmonische Einheit.

www.blocherpartners.com

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|23)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt

Zeugnisse der Zeit

Historisches Wohnhaus erwacht aus dem Dornröschenschlaf und überrascht mit modernem Dachneubau

K2b_15_700pixel

Nachverdichtet in Beton

Individuelles Einfamilienhaus in Leichtbeton auf kleinem Hanggrundstück

IW-Plan_sued2_700pixel

Wohnen, arbeiten, leben

Lebendige Gartengestaltung unterstreicht klare und geradlinige Architektursprache

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern