Freiraum und Flexibilität

Das AOK Projekthaus ist Testfläche für das Arbeitsumfeld von morgen

AOK_LB_JG_05_15_700pixel

Baden-Württembergs größte Krankenkasse, die AOK, geht mit gutem Beispiel voran. Getreu ihrem Motto „gesund und nah“, setzt sie sich auch für ein zukunftsorientiertes und mitarbeiterfreundliches Arbeitsumfeld ein und beginnt damit in den eigenen Reihen. An ihrem Standort Ludwigsburg hat das Architektur- und Innenarchitekturbüro blocher partners für die AOK Baden-Württemberg einen 1.500 m² großen Workspace-Prototyp entwickelt und umgesetzt, der sein Zuhause in einer alten Lagerhalle hat. Der Leitgedanke: maximaler Gestaltungsfreiraum und höchste räumliche Flexibilität.

Faktoren wie Raumgröße und -klima, Lichtverhältnisse, Akustik und ergonomische Qualität des Büromobiliars rückten dabei in den Fokus. Ermöglicht werden sollte ein Wechselspiel von Kommunikation, Austausch und Privatsphäre, wobei die MitarbeiterInnen ihren Arbeitsplatz täglich frei und ganz nach Bedarf wählen. Innenarchitekt Jürgen Gaiser bringt es so auf den Punkt: „Das Projekthaus ist eine Testfläche für das Arbeitsumfeld von morgen.“ Die großzügige Glasfassade lässt das mitarbeiterfreundliche Umfeld sogleich sichtbar werden: Die Farben, Materialien und Objekte wie grüne Teppiche, Wandverkleidungen aus Holz, Pappröhren und Hängepflanzen stehen alle in Bezug zur Natur, tragen damit zum Wohlbefinden bei und steigern die Produktivität. In Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur typenraum wurde ein Orientierungssystem entwickelt, das eine übergeordnete und intuitive Raumerfahrung ermöglicht. Das Konzept orientiert sich an der Einteilung in Projektgruppen. Es sieht sowohl feste Arbeitsplätze als auch offene, kreative Zonen und Lounges vor. Besprechungsräume können durch flexibel gestaltbare Wandelemente zu vertraulichen Gesprächen einladen oder für offene Workshops genutzt werden. Kreative Arbeitsphasen ermöglichen wiederum sogenannte Moving Spaces mit großflächigen, verstellbaren Whiteboards. Zwischen den jeweiligen Arbeitsstationen treffen sich die Kollegen im offen gestalteten Essbereich zum Austausch, auch Sport und Bewegung sind möglich, sodass neue Energie getankt werden kann. Und wer sich zurückziehen möchte, begibt sich in den dicht begrünten Entdeckerwald. Eine von blocher partners entworfene Toolbox ersetzt die klassische Aktentasche und gleich neben der Eingangshalle stehen Schließfächer bereit.

All dies versteht sich nicht als starres Gerüst, sondern als ein Prozess, der eingeleitet wurde, um durch die Menschen, die es nutzen, weiterentwickelt zu werden. Aus dem AOK Projekthaus soll sich dann ein tragfähiges Konzept für das optimale Arbeitsumfeld von morgen ableiten lassen, das später auf weitere Projekthäuser übertragen werden soll.  

www.blocherpartners.com

Fotos:

Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|22)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

EP04211-0015_1_15_700pixel

Recyceltes Glas als Fassade

Institutsneubau vereint Büros, Labore und Technikum in kompakter, dynamischer Form

CF007243_45-Kopie_19_700pixel

Freundlich empfangen

Familiengericht zieht in neu gestaltete, helle und barrierefreie Räume mit besonderem Lichtkonzept

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten

0876_9745-Kopie_22_700pixel

Konstruktiver Holzschutz

Die „Stuttgarter Holzbrücke“ ermöglicht eine neue technische Lösung, die nachhaltig ist und die Möglichkeiten des modernen Holzbaus nutzt.

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

Geschickt gewunden

Mehrgeschossiges Wohnhaus entwickelt sich mit dem Hanggrundstück und öffnet sich der Umgebung

25_19_700pixelQqwnb6Et5b8ZL

Erhellend anders

Neues Lichtkonzept unterstreicht die Architektur und sorgt für ein einladendes Ambiente