Bewegung & Geborgenheit

Architektur für Entfaltung: Eine Kita, die von innen nach außen gedacht wurde

Der Wunsch war klar definiert: Die dreizügige Kindertagesstätte sollte unter einem Dach entstehen, das alles zusammenhält – funktional, gestalterisch und atmosphärisch. Dabei wollte der städtische Bauherr selbstverständlich keine reine Zweckarchitektur realisiert sehen, sondern einen Ort für Kinder, der Bewegung, Geborgenheit und Freiheit vereint. „Indifferente Geometrien in romantisierter Unordnung“ lautete eine der ungewöhnlicheren Vorgaben – ein Anspruch, der viel Raum für Interpretation ließ und zugleich Haltung verlangte. Hinzu kam der Wunsch nach einem großzügigen Spielflur, der mehr sein sollte als eine reine Erschließungsfläche: ein offener Raum, der Begegnung, Spiel und kindliche Aneignung ermöglicht.

Die Friedberger Architekten Müller & Kölsch reagierten auf diese Anforderungen mit einem Konzept, das das Innen zum Ausgangspunkt der Form macht: Sie haben die Gruppenräume nicht einfach untergebracht, sondern so angeordnet, dass sie den Baukörper bilden. Sie drücken sich in Volumen und Dachlandschaft aus, werden nicht versteckt, sondern sichtbar gemacht. Diese Durchdringung von Funktion und Form prägt den Entwurf wesentlich. So ist der zentrale Spielflur mehr als eine Achse. Er stellt das lebendige Rückgrat der Kita dar. Lichtdurchflutet durch großzügige Dachfenster, wird er zur Bühne des Alltags, zur Spielstraße und damit zur Erweiterung der Gruppenräume. An diese funktional tragende Achse gliedern sich die Gruppen- sowie die Nebenräume wie beispielsweise Büro, Küche etc. an. Die geforderte eingeschossige Bauweise setzte den Planern Grenzen: So entstand die Idee der Schlafgalerien im Dach, die zudem das Satteldach geschickt nutzen. Ein zweigeschossiger Baukörper hätte den Architekten zwar mehr Spielraum gegeben – doch durch die Beschränkung wird das Dach zum Rückzugsort und zum Ort der Ruhe über dem lebendigen Geschehen. Zudem finden sich auf dem Satteldach die ebenfalls vom Auftraggeber gewünschten Photovoltaikanlagen. Da das Grundstück im Überschwemmungsgebiet eines Flusses liegt, entschieden sich die Architekten für eine Massivbauweise mit einer Fassade aus Holz. Diese transportiert die Werte, die hinter dem Projekt stehen: Naturverbundenheit, Wärme und Nachhaltigkeit. Dabei ist die Holzfassade keine bloße Hülle, sondern ein atmosphärischer Filter, der dem Bau eine freundliche Erscheinung verleiht.

www.mueller-koelsch.de

Fotos:
Jörg Hempel
www.joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|25)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

SHND0068_19_700pixel

Klar, Hell & Großzügiger

Ehemals verschachtelter Grundriss wird zur harmonischen Einheit

_DSC5763_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

02_19_700pixel

Wohnraum im Grünen

Harmonische Gartenoase trotz Höhenunterschieden

GSH_004_15_700pixel

Schnittpunkt & Begegnungsort

Der Mensa- und Verwaltungsneubau einer Mainzer IGS wertet das Schulangebot deutlich auf

4484-3861-Ott-I-Cube_15_700pixel

Sternförmig angeordnet

Neues Quartier schafft Raum für Gastronomie, Handel, Dienstleistungen und Wohnen

DIA_Jackson-Timm_15_700pixel

Innen und Außen verbunden

Eine umfassende Sanierung schafft ein Energieeffizienzhaus mit klarer Architektursprache

1-zederbaum-curve-2458_700pixel

Verspielte Kurven

Wohnquartier setzt strenger Geometrie weiche Formen entgegen

19_3426_15_700pixel

Klare Architektursprache

Großzügiges Familiendomizil wurde geschickt aus der Hanglage heraus entwickelt