Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Vor 16 Jahren begann auf dem brach gefallenen ehemaligen Gewerbeareal am Wassermann-See in Vogelsang die Entwicklung des Gewerbe- und Landschaftspark Triotop. Seitdem entstehen dort Jahr für Jahr neue Gebäude, die sich mit einer durchweg anspruchsvollen Architektur in das Gelände einfügen. Das Entree des Gewerbeparks bildet seit Sommer 2019 ein multifunktionales, vom Bauunternehmen Friedrich Wassermann realisiertes Gebäude, das als Interim für die städtische Gesamtschule Wasseramselweg genutzt wird. Architektonisch betreute Bernhard Trübenbach das Projekt, dessen Herausforderung vor allem in der Größe des Baufeldes lag. Die Frage war: Wie lässt sich angesichts der großen Abmessungen ein massiver Baukörper vermeiden? Eine passende Antwort darauf gibt die optische Unterteilung des Baukörpers. So wurden drei tiefe Einschnürungen vorgenommen, die mit ihren harmonischen Abrundungen die enormen Abmessungen unterbrechen und hofähnliche Vorbereiche schaffen.

Das Ergebnis ist ein Gebäude, das keinen Anfang und kein Ende hat. Stattdessen bewegt es sich schlangenähnlich im Loop vorwärts. Dieser Idee folgt auch die Gestaltung der Fassade, die beim Architekten besonders im Fokus stand. Die ungewöhnliche Verlegung der speziell winkelförmig geformten Ziegelsteine, die sich in Anlehnung an eine Schlangenhaut optisch schuppen und sich einmal um das gesamte Gebäude ziehen, ist namensgebend für das Gebäude „Snake“. Die Realisierung dieser Idee wurde durch die regelmäßigen umlaufenden Fenster- und Brüstungsbänder ermöglicht, die keine Einschnitte aufweisen. Die technisch ausgefeilte Fassadenkonstruktion verwandelt dabei die Gebäudeecken in Kurven, was insbesondere beim Blick in die Innenhöfe auffällt. Die wechselnde Laufrichtung der Ziegelsteine von Geschoss zu Geschoss verleiht dem Gebäude Dynamik und erweckt den Anschein, als würde es sich bewegen.

Hergestellt wurden die winkelförmigen Ziegel in der ostfriesischen Ziegel-Manufaktur Wittmunder Klinker. In enger Abstimmung mit dem Architekten und Bauherren wurden die Farbe der Ziegel ausgewählt und sowohl Produktion als auch Verlegung besprochen. Mittlerweile hat die Snake identitätsstiftenden Charakter. Sowohl Schüler als auch Lehrer sind begeistert und haben bereits in Gemeinschaftsarbeit ein großes Legomodell ihrer Schule gebaut.

www.truebenbach-architekten.de
www.friedrich-wassermann.de

Fotos:

Mike Christian
www.mike-christian.com
Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

Gefügtes Ensemble

Drei neue Grundschulen im Kölner Stadtgebiet basieren auf dem selben Modul

CM-1829-014_15_700pixel

Der Charme einer anderen Zeit

Behutsamer Umbau einer Villa mit minimalen Eingriffen in die Bausubstanz

032_15_700pixel

Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

Stanke-Interiordesign_06_19_700pixel

Spannungsvolle Wandlung

Eine Zahnarztpraxis wurde in eine offene Gartenwohnung umgebaut

_MGM3527_19_700pixel

Offen und integrierend

Die Generalsanierung einer Sporthalle löst mehr als nur die funktionalen Anforderungen

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

Pickartz-Architektur-Marmagen035_700pixel

Respektvoller Dialog

Eine modernisierte Denkmal-Villa in der Eifel verbindet Alt und Neu harmonisch