Lebensraum Dach

Aus Trockenböden entstehen attraktive Wohnungen

Lorichsstrasse_06_15_700pixel

Vor dem Hintergrund der starken Nachfrage nach Wohnungen bei gleichzeitig nur begrenzt verfügbarem Bauland in Hamburg haben intelligente Konzepte zur Nachverdichtung eine große Bedeutung. Ein enormes Potenzial bieten in diesem Zusammenhang Baulücken, Aufstockungen und Dachausbauten. Der Architekt Babis C. Tekeoglou hat sich mit seinem Team auf genau solche, oft übersehene „Restflächen“ spezialisiert. Die ungenutzten Dachböden dreier Baukörper einer Wohnanlage in der Lorichstraße in Barmbek-Nord wurden von seinem Büro in atmosphärische Wohnräume verwandelt. Dieses Projekt zeigt beispielhaft, wie eine gelungene Nachverdichtung im innerstädtischen Raum neuen, attraktiven Lebensraum unter dem Dach schaffen kann.

Ursprünglich 1936 erbaut, war die Wohnanlage mit den obligatorischen Steildächern und Putzfassaden ein für die Nazizeit typischer Gegenentwurf zum vom Backstein und Flachdach geprägten Reformwohnungsbau der 1920er-Jahre. Nach schweren Kriegszerstörungen wurde das Ensemble nach 1955 durch eine Baugenossenschaft wieder aufgebaut. Die drei Häuser verfügten insgesamt über 128 Mietwohnungen, 16 Treppenhäuser und rund 1.100 m² nur als Trockenraum genutzte Dachfläche. Die neuen Eigentümer beschlossen, im Zuge einer energetischen Fassadensanierung auch die Treppenhäuser zu sanieren, für alle Wohnungen neue größere Balkone im Hofbereich zu schaffen und die ungenutzten Dachflächen in zeitgemäße Mietwohnungen umzuwandeln. Bei der Planung wurde dann schnell klar, dass ein komplett neues Dach insgesamt wirtschaftlicher und sinnvoller ist. Der Umbau in drei Bauabschnitten dauerte zwei Jahre. Nach der Sanierung erscheinen die Fassaden und Treppenhäuser jetzt hell und freundlich.

Unter dem Dach gibt es nun 20 neue Wohnungen, zwölf mit zwei Zimmern und 70 m² Wohnfläche sowie acht 1- oder 1,5-Zimmerwohnungen mit jeweils 38 m² Wohnfläche. Beide Wohnungstypen besitzen moderne Grundrisse. Beim Betreten gelangt man unmittelbar in den offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich mit Zugang nach draußen. Vom Wohnraum aus erreicht man den Schlafraum, der je nach Wohnungstyp auch einen direkten Balkonzugang besitzt, sowie das Vollbad und das Gäste-WC. Der weitläufige Raumeindruck in den Wohnungen wird durch die 3,50 m hohen Decken und die großzügigen Balkone als erweiterter Wohnraum erreicht. Besonders stimmungsvoll sind die unterschiedlichen Tageslichtsequenzen mit Licht- und Schattenspielen durch die bewusste Anordnung der Öffnungen. In der Summe sind rund 130 Dachfenster geplant und verbaut worden.

www.bct-architekt.de

Fotos:

Jochen Stüber
www.jochenstueber.de
Andrea Flak
www.andreaflak.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|20)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

5094_005_10_700pixel

Hammerbrooks neues Gesicht

Komplementierung eines Neubau-Ensembles am Klosterwall

Palmenwald am Gänsemarkt

Das neue Deutschlandhaus transformiert das Hamburger Kontorhaus in die Zukunft

lisafardiDESIGN-Kommode-H_15_700pixel

Präzise Ästhetik

Die Möbel der Innenarchitektin Lisa Fardi konzentrieren sich auf das Wesentliche

W1510C2455_22_700pixel

Jetzt läuft es richtig gut

Deutliche Umsatzsteigerung nach Store-Neugestaltung

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

11_Frank-Lo-schke_kl_700pixel

Hemmungsloser Kontrast

Die skulpturale Villa Neo bietet urbanes Flair inmitten der Natur