Die Sehnsuchtsinsel

Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten erhebt sich als krönender Abschluss der Himmelsberg.

Baakenpark-Luftbild-MP-0042_15_700pixel

Im östlichen Teil der HafenCity wird fleißig gebaut. Hier entsteht auf beiden Seiten des Baakenhafens, dem längsten Hafenbecken des neuen Stadtteils, das Baakenhafenquartier als ein „urbanes Dorf“, ein grünes, sozial gemischtes Wohn- und Freizeitquartier mit einem differenzierten, intensiv öffentlich geförderten Wohnangebot für Familien, Studenten, Senioren und pflegebedürftige Menschen in rund 2.200 Wohnungen. Die ersten Bewohner sind bereits eingezogen.

Topografisches Quartierszentrum ist der Baakenpark, eine 1,6 ha große, aus Elbsand künstlich aufgeschüttete Halbinsel im Hafenbecken, die weitreichende Funktionen erfüllt: Als Grünfläche ist das Areal Erholungsgebiet und optisch-ästhetischer Blickfang, der gleichzeitig eine Wegeverbindung zwischen nördlichem und südlichem Quartiersteil herstellt. Das Berliner Atelier Loidl gewann 2012 den Freiraumwettbewerb für das Quartier Baakenhafen. Die Landschaftsarchitekten erschufen die „Sehnsuchtsinsel“ Baakenpark als grünes Zentrum der östlichen HafenCity. Die Halbinsel befindet sich inmitten des langgestreckten Hafenbeckens, das durch lineare Kanten, stählerne Ufereinfassungen und steinerne Promenaden gekennzeichnet ist. Mit seiner wilden Uferlinie, den grünen Böschungen bis an das Wasser sowie seiner charakteristischen geografischen Gestalt bildet der Park eine atmosphärische Gegenwelt zu seiner Umgebung. Er lädt zum Entdecken ein und erschließt sich erst beim Durchwandern. Ein Park mit vielfältigen Angeboten für alle Besucher, mit belebten Treffpunkten, weiten Liege- und Spielwiesen, aber auch mit ruhigeren, entlegenen Orten. Aufgrund der besonderen Anforderungen an den Hochwasserschutz wurden die Spiel- und Grünflächen des Parks auf drei unterschiedlich hohen Plateaus angelegt. Dadurch erleben die Besucher überraschende Perspektivwechsel und genießen abwechslungsreiche Ein- und Aussichten.

Die drei Plateaus unterscheiden sich in ihren Nutzungen und Atmosphären deutlich voneinander: Im Westen der Halbinsel liegt der Sport- und Spielbereich, die mittlere Ebene bietet eine Spiel- und Liegewiese mit der Böschungstribüne, im Osten erhebt sich abseits des Trubels als krönender Abschluss der Himmelsberg, mit 15 m Höhe ist er weithin sichtbarer Aussichts- und beliebter Anziehungspunkt. Der Park bietet als Grünfläche Erholung mit vielfältigen Sport-, Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten und ist optisch-ästhetischer Bezugspunkt inmitten des Hafenbeckens. Die Brücke vom Versmannkai in den Baakenpark stellt für Fußgänger und Radfahrer eine direkte Verbindung zwischen den nördlich und südlich des Hafenbeckens gelegenen Teile des neuen Stadtquartiers her. Die Halbinsel selbst wird durch einen umlaufenden Weg entlang der Uferböschung erschlossen.

www.atelier-loidl.de

Fotos:

Leonard Grosch
www.leonardgrosch.de
Mark Pflüger
www.markpflueger.com

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

13286_CreativeBlocks_hieplerbrunier_001_19_700pixel

Inspirierende Mischung

Die „Creative Blocks“ bieten neue Formen des Zusammenlebens und kreativen Arbeitens

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

Eine besondere Vision

Im Kakaospeicher der Speicherstadt entstand eine Pâtisserie​ mit edlem Industrial Look

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

Ansicht-West-Su-d-Nachher-Foto-Ju-rgen-Schmidt_15_700pixel

Zukunftsperspektive

Integration aller Nutzungen ermöglicht den Erhalt der stadtbildprägenden Kirche in Dulsberg

WFA_Pagode_H-1_15_700pixel

Die Tradition des guten Bauens

Öffentliche Förderung und hochwertige Architektur kennzeichnen diese Wohnhöfe