Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

_DSF7725_50_700pixel

Wenn ein junger Architekt für seine Familie ein Zuhause gestalten will, ist die wohl größte Herausforderung, Anspruch und Budget in Einklang zu bringen. Nachdem die Wunschvorstellung Industrieloft in Hamburg nicht zu realisieren war, ergriffen Carsten und Joana Joost die Chance, auf einem elterlichen Grundstück in einem niedersächsischen Dorf unweit von Hamburg ihr Haus zu bauen.

Zwischen Bauernhöfen und Einfamilienhäusern mit Satteldach hebt sich der konsequent moderne Baukörper deutlich ab. Dunkelroter Backstein, Sichtbeton und Granitpflaster beziehen sich bewusst auf den eher rustikalen Charakter des dörflichen Umfelds und zeugen von der klaren Vorstellung der Bauherren vom Leben auf dem Land: Kein fauler Kompromiss, sondern Qualitäten wie Eingebundensein in dörflichen und familiären Strukturen und unmittelbares Erleben der Natur nutzen. Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum. Die Betonoberflächen verändern sich im Tagesverlauf je nach Licht und Wetter von gelbbraun bis weißgrau und bestimmen so maßgeblich die Innenraumstimmung. Der Geborgenheit vermittelnde Betonkörper steht im spannungsvollen Kontrast zur Offenheit der großen, deckenhohen Fensterflächen.

Das Erdgeschoss mit fließender Raumfolge ist das lebendige Herzstück des Hauses. Die 7,70 m lange Glasfront im Esszimmer lässt sich dank Schiebetüren rund 4 m breit zur Terrasse öffnen. Bei gutem Wetter verdoppelt sich quasi die Wohnfläche, die Kinder können sich drinnen und draußen entfalten.

Natürliche Materialien mit angenehmer Haptik finden sich im ganzen Haus. Eingangsbereich, Küche und Bäder sind mit schwarzem Naturstein gefliest, Türen wurden mit Linoleum bekleidet und alle Bodenbeläge in Wohn- und Aufenthaltsräumen bestehen aus handgehobeltem, gebürstetem Eichenholzparkett. Sie vermitteln ein warmes behagliches Wohngefühl.

In nur elf Monaten Bauzeit wurde das Haus realisiert. Das bedeutete für den Architekten ein enormes Engagement. Alle Einbauteile und Fugen wurden vorab geplant und festgelegt sowie das Gebäude vollständig bis zur letzten Steckdose in 3-D gezeichnet. Die Gesamtkoordination aller Gewerke und ein hoher Anteil von Eigenleistungen bei gleichzeitiger Vollzeit-Berufstätigkeit war nur mit familiärer Unterstützung leistbar. Aber es hat sich gelohnt: Das großartige Haus ist das geliebte Zuhause der vierköpfigen Familie.

Wohnfläche: 221,6 m² Wohn-/Nutzfläche zzgl. 46,2 m² integrierte Garage
Grundstücksgröße: 1.027,7 m²
Bauzeit: 3/2015–2/2016
Bauweise: Massivbau in Ortbetonbauweise
Energiekonzept: Gasbrennwertheizung mit Solarthermie

carsten.joost@gmx.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Architekten:

Carsten Joost
carsten.joost@gmx.de

Fotos:

Arnt Haug
www.arnt-haug.de

Innentüren:

Möbeltischlerei Wust Potsdam
www.tischlereiwust.de

Deckenlampen:

Artek
www.artek.fi

Sideboards, Schränke:

Ikea
www.ikea.com

Schaltersystem:

Busch-Jaeger
www.busch-jaeger.de

Küche:

Nobilia
www.nobilia.de

Gartenmöbel:

Solpuri
www.solpuri.com

Klinker:

Egernsund Tegl
www.egernsund-tegl.de

Parkett:

Wicanders
de.wicanders.com

Esszimmer

Tischplatte:

Möbeltischlerei Wust Potsdam
www.tischlereiwust.de

Tischgestell:

Egon Eiermann

Stühle:

Thonet
www.thonet.de

Deckenlampe:

Gubi
www.gubi.com

Wohnzimmer

Sofas:

Hay
www.hay.dk
Rolf Benz
www.rolf-benz.com

Schlafzimmer/Ankleide

Bett:

Müller Möbelwerkstätten
www.muellermoebel.de

Kleiderschrank:

Poliform
www.poliform.it

Kinderzimmer

Bett, Schrank:

Bopita
www.bopita.de

Arbeits-/Gästezimmer

Gästebett:

Müller Möbelwerkstätten
www.muellermoebel.de

Schreibtisch:

Egon Eiermann

Bäder

Waschbecken:

Bette
www.bette.de

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

d-dachgarten-frieda-ottensen-C-jochen-stueber2_19_700pixel

macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist

TOG_HausamDomplatz-Empfangstresen-2-_15_700pixel

Stadtspaziergang im Innenraum

Ein Flexible Work Space punktet mit einem einladenden Interieurkonzept

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Ply_Wassermu-hle_4238v2_copyright_PLY_atelier_credit_nina_struve_15_700pixel

Es klappert die Mühle

Eine denkmalgeschützte Wassermühle wird mit Respekt vor dem Alten zum modernen Wohnraum

Nieberg_Celle_Gardenview_high-Kopie_700pixel

Form und Licht in Harmonie

Minimalismus und Außenraumbezug prägen eine Villa

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt

CAB20-0088-foto-jakob-boerner-1_15_700pixel

Weniger ist Mehr

Ein Kabinenhotel in St. Georg bietet Privatsphäre und Community Spirit für kleines Geld