Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Nachhaltiges Bauen fristet noch ein recht vernachlässigtes Dasein, wenngleich die Diskussionen in der Fachwelt oft anderes suggerieren. Umso erfreulicher, wenn Bauwillige mit dem konkreten Wunsch nach einem nachhaltigen Wohnhaus auf ein Architekturbüro zukommen. Dass dabei nicht immer ein reines Holzhaus entstehen muss, zeigt das Büro Aretz Dürr Architektur. Auf einer leichten Hanglage im Oberbergischen Land entwickelten sie das neue Haus einer Familie, das im Wesentlichen aus Stahl, Holz und Glas besteht. Materialien, die aufgrund ihrer Kreislauffähigkeit nachhaltig sind.

Ein u-förmiger Betonsockel gleicht die natürliche Geländeneigung aus. Darauf erhebt sich ein langgestrecktes Gebäude, dessen Breite die Tiefe der einzelnen Räume vorgibt. Augenfällig wird dies im Erdgeschoss, wo sich die Räume hintereinander reihen. Lediglich die Garage im Norden teilt sich die Breite mit den Abstellräumen. Gemeinsam dienen sie als Wärmepufferzone. Der bis in den First offene Hauptraum des Hauses mit Küche und Essplatz hingegen dehnt sich zwischen den verglasten Seitenwänden aus, ebenso wie das ganz im Süden liegende Wohnzimmer. Die Stahl- und Holzriegelbauweise zeigt sich in den sichtbar belassenen Bauteilen. Der reduzierte Materialverbrauch hat System, wie Sven Aretz betont: „Es entsteht eine Architektur, die sich auf das Notwendige beschränkt, um das Bestmögliche zu erreichen.“ Als Teil des nachhaltigen Energiekonzepts überspannt ein Wellblechdach das Haus weit über den Wohnraum hinaus und lässt an den Längsseiten sonnen- und regengeschützte Veranden entstehen. Filigrane Stützen nehmen das Pfosten-Riegel-Raster auf, verbinden das Dach mit dem Boden und halten die Unterkonstruktion der Lärchenholzdecks der Veranden. Dachneigung und Überstand sind optimal auf den Sonnenstand abgestimmt. Im Sommer erreicht die direkte Sonne den Innenraum nicht, während die Wintersonne den Wohnraum und den geglätteten und imprägnierten Estrich erwärmt, der wie ein Wärmespeicher wirkt. An heißen Sommertagen unterstützen großflächige Dachfenster die Nachtauskühlung. So wird es auch in den Schlafräumen nicht zu warm, die wie die Bäder an den Giebelseiten direkt unter dem Dach liegen. Erschlossen werden sie über eine Stahltreppe, die auf einen Steg aus Gitterrosten mündet. Transparenz zeigt sich selbst hier, ohne jedoch den wohnlichen Charakter zu beeinträchtigen.

www.aretzduerr.de

Fotos:

Luca Claussen
www.luca-claussen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

bL1100914_19_700pixel

Ein Villengarten voller Eleganz

Umgestaltung eines großen Anwesens bringt klassische und moderne Elemente in Einklang

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten

RS25145_DUSOKA_Aussen_01-original_15_700pixel

Me and all goes Oberkassel

An der Hansaallee hat eine weitere Dependance eröffnet – authentisch mit vielen Local Heroes

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

WGF190218-3391_15_700pixel

Alt und Neu überblendet

Der Umbau eines Einfamilienhauses verändert den Hauscharakter total, die Struktur aber nur minimal

Haus-W-Wohnbereich_Foto-Lukas-Palik_15_700pixel

Behütete Atmosphäre

Ein altes Stadthaus wurde nachhaltig für eine Familie um- und weitergebaut

DJI_0805_fin_15_700pixel

Erweiterung den Hang hinab

Trotz Nachverdichtung bleibt die Aussicht für alle erhalten