Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Nachhaltiges Bauen fristet noch ein recht vernachlässigtes Dasein, wenngleich die Diskussionen in der Fachwelt oft anderes suggerieren. Umso erfreulicher, wenn Bauwillige mit dem konkreten Wunsch nach einem nachhaltigen Wohnhaus auf ein Architekturbüro zukommen. Dass dabei nicht immer ein reines Holzhaus entstehen muss, zeigt das Büro Aretz Dürr Architektur. Auf einer leichten Hanglage im Oberbergischen Land entwickelten sie das neue Haus einer Familie, das im Wesentlichen aus Stahl, Holz und Glas besteht. Materialien, die aufgrund ihrer Kreislauffähigkeit nachhaltig sind.

Ein u-förmiger Betonsockel gleicht die natürliche Geländeneigung aus. Darauf erhebt sich ein langgestrecktes Gebäude, dessen Breite die Tiefe der einzelnen Räume vorgibt. Augenfällig wird dies im Erdgeschoss, wo sich die Räume hintereinander reihen. Lediglich die Garage im Norden teilt sich die Breite mit den Abstellräumen. Gemeinsam dienen sie als Wärmepufferzone. Der bis in den First offene Hauptraum des Hauses mit Küche und Essplatz hingegen dehnt sich zwischen den verglasten Seitenwänden aus, ebenso wie das ganz im Süden liegende Wohnzimmer. Die Stahl- und Holzriegelbauweise zeigt sich in den sichtbar belassenen Bauteilen. Der reduzierte Materialverbrauch hat System, wie Sven Aretz betont: „Es entsteht eine Architektur, die sich auf das Notwendige beschränkt, um das Bestmögliche zu erreichen.“ Als Teil des nachhaltigen Energiekonzepts überspannt ein Wellblechdach das Haus weit über den Wohnraum hinaus und lässt an den Längsseiten sonnen- und regengeschützte Veranden entstehen. Filigrane Stützen nehmen das Pfosten-Riegel-Raster auf, verbinden das Dach mit dem Boden und halten die Unterkonstruktion der Lärchenholzdecks der Veranden. Dachneigung und Überstand sind optimal auf den Sonnenstand abgestimmt. Im Sommer erreicht die direkte Sonne den Innenraum nicht, während die Wintersonne den Wohnraum und den geglätteten und imprägnierten Estrich erwärmt, der wie ein Wärmespeicher wirkt. An heißen Sommertagen unterstützen großflächige Dachfenster die Nachtauskühlung. So wird es auch in den Schlafräumen nicht zu warm, die wie die Bäder an den Giebelseiten direkt unter dem Dach liegen. Erschlossen werden sie über eine Stahltreppe, die auf einen Steg aus Gitterrosten mündet. Transparenz zeigt sich selbst hier, ohne jedoch den wohnlichen Charakter zu beeinträchtigen.

www.aretzduerr.de

Fotos:

Luca Claussen
www.luca-claussen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

Ox-Klee-Interieur-c-Dimi-Katsavaris_15_700pixel

Viel Genuss ohne Ablenkung

Das Restaurant „Ox & Klee“ lockt Gourmets in die Kranhäuser am Rheinauhafen

Das Logo wird Skulptur

Der Büroneubau des DLR in Wahn holt sogar den Sternenhimmel in das kommunikative Atrium

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

Behaglich und klar

Eine Praxis für Urologie und Andrologie in Hürth setzt auch ästhetisch auf Wohlbefinden

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.