Ein Villengarten voller Eleganz

Umgestaltung eines großen Anwesens bringt klassische und moderne Elemente in Einklang

bL1100914_19_700pixel

Vornehmlich in den Farben Weiß und Grün gehalten, präsentiert sich der großzügige Villengarten edel, ruhig und sehr elegant. Bereits vor einiger Zeit hatte der Landschaftsarchitekt Klaus Klein das Grundstück gestaltet und eine gelungene Verbindung zwischen Haus und Garten geschaffen. Beide zeichnen sich durch Klarheit und Großzügigkeit aus, ohne dabei jedoch dem Wunsch nach Wohnlichkeit und privaten Rückzugsmöglichkeiten Tribut zu zollen. Um die elegante, hochwertige Ausstrahlung des Anwesens nicht zu stören, konzentriert sich die durchaus üppige Bepflanzung auf einige wenige Farben.

So idyllisch der Garten heute wirkt, so wenig kann man sich vorstellen, dass sich der Umgestaltung enorme Schwierigkeiten in den Weg stellten. Und doch lag eine besondere Herausforderung in der Hanglage des Grundstücks und dem Höhenunterschied von bis zu acht Metern. Neben dieser anspruchsvollen Topografie forderte auch der dichte Oberboden die Kreativität und Ideenfindung der Landschaftsarchitekten. Zudem musste eine Lösung für die neue Oldtimer Ausstellungsgarage gefunden werden, die im Zuge der Hausrenovierung dazukam und eine völlig neue Gestaltungssituation des Gartens mit sich brachte. Eine besondere Lösung entwickelte der Landschaftsexperte, indem er das Dach der Garage so in das Grundstück integrierte, dass die Fläche als Teil des Gartens mit Glaspavillon und Holzdeck nutzbar ist. Auf diese Weise gelang ein nahezu unsichtbarer Übergang der Rasen- zur Dachfläche – mit dem Nebeneffekt, dass eine deutlich größere Raumtiefe erzielt werden konnte.

Damit sich Vorhandenes und neu Hinzugekommenes als harmonische Einheit präsentieren, wurde auch der ältere Teil am Hang überarbeitet. Neu sind zum Beispiel Wege und verschiedene Sitzplätze, die den Gartengenuss aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen. „Den schönsten Blick hat man allerdings vom Wohnzimmerfenster aus“, findet Klein und begründet: „Hier hat man das Gefühl, man sitze mitten im Garten, der optisch näher an das Haus gerückt ist.“ Eine Wirkung, die unter anderem auch mit dem Rückbau des ehemaligen Schwimmbeckens einhergeht. An dessen Platz befindet sich nun eine großzügige Terrasse aus polygonal zugeschnittenem Kalkstein, die zusätzliche Raumtiefe schafft. Was den Garten ebenfalls besonders macht, sind die zahlreichen, insektenfreundlichen Bäume und Pflanzen, die für eine ganzjährige Blütenzeit sorgen.

www.wkm-la.de

Fotos:

Ute Stehlmann

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Diskret erweitert

Ein moderner Anbau bewahrt die Integrität eines sanierten Bungalows und seines Gartens

Makulazentrum_Praxis_Anmeldung_15_700pixel

Klar und beruhigend

Eine Augenpraxis besticht durch eine konsequente Gestaltung in allen Funktionsbereichen

IMG_3524-edit-HP-Logo_15_700pixel

Geretteter Gründerzeit-Charme

Der Umbau eines Stadthauses in Bad Honnef setzt auf authentische Materialien

K_BU-_ID-Cologne_23207_48_RR-bearbeitet_15_700pixel

Innovation durch Tradition

Die ersten zwei Häuser des I/D Cologne interpretieren Mülheims reiches Industriearchitekturerbe

CE545-101_53_700pixel

Charakterstarke Öffnung

Unsichtbare, aber erlebbare Sanierung und Modernisierung eines alten Stadthauses

200923-md3-DSCF1127r_picsandplan-C104-Co-Working-redu_15_700pixel

Agiles Coworking

Ein Coworking-Space birgt eine große Nutzungsvielfalt

01_SFA_KoelnClouth_LisaFarkas_7492_700pixel

Plastisch artikuliert

Ein langer Wohnblock im Clouth Quartier besticht durch seine differenzierte Fassadengestaltung

Soziale Teilhabe als Programm

Soziale Teilhabe als Programm

Das „De Flo“ in Nippes wird zum Wohn-, Arbeits- und Begegnungszentrum