Endlich Alles vereint

Ein Ensemble aus bestehenden und neuen Bauten schafft Platz für alle Rathaus-Funktionsbereiche in Waldbröl

Luftbild-_Bu-rgerdorf-am-Alsberg_-_15_700pixel

Viele Funktionsbereiche verteilt auf viele verschiedene Gebäude. So präsentierte sich das Rathaus der Stadt Waldbröl noch bis vor kurzem. Dies war weder für die Funktionsabläufe förderlich noch für die Bürger besonders angenehm. Daher wurde es Zeit, diesen Zustand zu ändern und die räumlich getrennten Funktionsbereiche an einen Ort zusammenzulegen und organisatorisch zu vereinen – mit dem Ziel, das Rathaus mit einem integrierten Bürgersaal und Quartiersbegegnungsstätte bürgerfreundlicher zu gestalten.

Ein passendes Grundstück samt Gebäude war mit dem innenstadtnahen „Am Alsberg“ schnell gefunden. Bei dem bestehenden Gebäude, in dem bereits der Hauptsitz des Rathauses untergebracht ist, handelt es sich um ein denkmalgeschütztes ehemaliges Schulgebäude aus dem Jahr 1904. Es weist typische Gestaltungsmerkmale der Region aus dieser Zeit auf, wie schwarzen Schieferbehang und weiße Sprossenfenster. Darüber hinaus befindet sich hier auch die ehemalige Bürgermeistervilla, die nach einer Kernsanierung weitere Funktionsbereiche des Rathauses aufgenommen hat. Ebenso wie die Neubauten, die auf dem Grundstück vom Büro Archwerk Generalplaner realisiert wurden. Dabei soll die Dominanz, die das zweigeschossige Schulgebäude mit Mansardendach, schwarzem Schiefer und Sprossenfenstern ausstrahlt, nicht gestört werden. Im Gegenteil: Der Charakter des Gebäudebestandes soll vielmehr gestalterisch unterstrichen und aufgewertet werden. Daher sieht der Entwurf ein städtebauliches Ensemble vor, das in seiner Kubatur sowohl die notwendigen Funktionseinheiten des Rathauses organisiert und sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Dieses Ensemble umfasst das ehemalige Schulgebäude, die ehemalige Bürgermeistervilla mit Zeltdach, einen neuen dreigeschossigen Langbau mit Flachdach sowie einen neuen eingeschossigen Saalbau mit Flachdach.

Diese vier Gebäudeteile gruppieren sich gleichberechtigt um einen neuen zentralen Quartiersplatz. Um die Dominanz des Gebäudebestandes zu wahren, sind die Gebäudehüllen beider Neubauten bewusst schlicht gestaltet: Schmale geschosshohe Fenster im Raster, kombiniert mit Betonfertigteilen, spiegeln die ortstypische Fachwerkstruktur wider und interpretieren sie auf behutsame Weise neu.

www.archwerk.org

Fotos:

Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

_0008607-OKE-gras-x_46_700pixel

Im Flow mit der Landschaft

Eine Villa im Bergischen Land überzeugt durch ihre Raumkomposition und die Details

statthaus-statt-hotel-000-04-hausfront-und-buero-von-links_15_700pixelmXQzbOIqQ3pxW

Komfort in neogotischen Mauern

Ruhigen Schlaf mitten in Köln bieten sechs Geschosse eines schmalen Stadthauses

Funktional und nachhaltig

Alexander von Dombois entwirft Möbel und Accessoires für den Alltag

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch

PK968-1_15_700pixel

Asymmetrie in der Ebene

Hinter klaren Linien verbergen sich überraschende Details

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

02FavoritMarmagen-57-_19_700pixel

Nachhaltig in der Natur

Ein Haus in der Eifel fokussiert sich auf das Wesentliche – ressourcenschonend und ortsverbunden