Wohnflair mittendrin

Ein Mehrfamilienhaus in Bottrop vereint Wohnqualität und Innenstadtnähe

Dr-Thorsten-Henkel-Architekt__6-Familienhaus_00b-2-_b_15_700pixel

Mit rund 117.000 Einwohnern ist Bottrop eine der kleineren Großstädte im Ruhrgebiet. Seit 2010 hat sie als Modellstadt für den Klima- und Strukturwandel (InnovationCity) ihren Bekanntheitsgrad gesteigert. Im Herzen von Bottrop befindet sich der Neubau eines Mehrfamilienhauses, das der Architekt Dr. Thorsten Henkel geplant und umgesetzt hat. Das Fünffamilienhaus liegt zentral in der ruhig gelegenen Steinmetzstraße, von der die Innenstadt mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten fußläufig erreichbar ist. Darüber hinaus ist der Naherholungsraum Stadtgarten mit seinen gepflegten Grünanlagen, Sport- und Spielflächen und dem Josef Albers Museum gleich um die Ecke gelegen. Der Bottroper Architekt hat das Gebäude mit barrierefreiem Zugang und Aufzug sowie einer begrünbaren Tiefgarage mit E-Ladestationen für jede Wohneinheit geplant. Auch die Energieversorgung erfolgt nach Umweltgesichtspunkten.

Das Gebäude in strahlendem Weiß und mit anthrazitfarbenen bodentiefen Fenstern wurde in Massivbauweise aus Kalksandstein erstellt und hat zur Steinmetzstraße drei, zum Gartenbereich zwei Vollgeschosse. Das oberste Geschoss erhielt ein Satteldach, das traufständig zur Steinmetzstraße ausgerichtet ist. Im Untergeschoss befinden sich die Kellerräume, gemeinschaftliche Wasch- und Trockenräume sowie ein Fahrradkeller und die Tiefgarage mit neun Einstellplätzen, von denen einer barrierefrei ist. Der Aufzug führt von dort aus bequem in alle Etagen, wobei pro Etage zwei spiegelgleiche Wohneinheiten mit großzügigen Grundrissen integriert sind. Die exklusive Ausstattung reicht von Kunststofffenstern mit dreifacher Wärmeschutzverglasung und elektrisch betriebenen Rollläden über Fußbodenheizung, Bäder mit Badewanne und ebenerdiger Dusche von namhaften Herstellern bis zu hochwertigen Bodenbelägen und einer Gegensprechanlage mit Videoüberwachung. Die dazugehörigen Balkone sind mit Blick ins Grüne ausgerichtet. Besonders reizvoll ist die Maisonettewohnung mit ca. 210 m², die sich durch einen offen gestalteten sehr großen Wohn- und Essbereich sowie eine imposante 65 m² große Dachterrasse mit südlicher Ausrichtung und Pflanzbeet auszeichnet. Zur zeitlos modernen Anmutung tragen die Balkongeländer aus Edelstahl bei, die dem Gebäude zudem eine gewisse Leichtigkeit verleihen. Besonders an die sich ändernden Klimabedingungen ausgerichtet ist die energiesparende und wartungsarme Heizungsanlage, die über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe betrieben wird und neben der Heizfunktion auch Kühlung im Sommer ermöglicht.

www.dr-henkel.de

Fotos:

Architekturbüro Dr. Henkel

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|21)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

SOWATORINI-Landschaft_Feld-und-Meer_Fru-hling-Totale_19_700pixel

Kleiner Garten zeigt Größe

In Bochum ist ein Garten mit meditativer Anmutung und künstlerischem Ausdruck entstanden

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

Nr_075-Kopie_15_700pixel

Den Platz optimal genutzt

Eine Essener Kieferorthopädiepraxis ersetzt Einzelräume durch Behandlungskojen

DSC_3113x_b_15_700pixel

Bezahlbare Wohnqualität

In Duisburg gelingt geförderter Wohnungsbau mit ansprechender Architektur

Charakterstarker Familienzuwachs

Neues Bürogebäude ergänzt die Zentrale eines Dortmunder Unternehmens

Park der Bewegung

Revierpark Vonderort in Oberhausen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz

Palmen, Berge und Sport

Drei Coworking Spaces in Bochum mit individuellem Charme

Nicht ablesbare Vielfalt

​Ein Neubau in Dorsten wird unterschiedlichen Nutzungen gerecht