Identitätsbildend

Hotelbau in Bensheim lässt die Geschichte der Region aufleben

Manchmal liefert die Vergangenheit zukunftsweisende Impulse. Bei der Planung des Hotels Tobbaccon in Bensheim jedenfalls war es so. Denn als der Architekt Michael A. Landes mit seinem Bauherren die Umgebung des Baugrundstückes erforschte, erfuhr der Architekt von der Geschichte des Tabakanbaus in der Region. Seit dem 17. Jahrhundert wurde in der heute für den Weinanbau bekannten Gegend Tabak angebaut und verarbeitet. Um die Jahrtausendwende allerdings haben die letzten Bauern an der Bergstraße den Tabakanbau aufgegeben. Doch bei Landes war die Idee geboren: Das Hotel und die neue Kette sollten Tobbaccon heißen und damit waren auch gleich einige Entwurfdetails klar. Geplant war äußerlich eine braune Fassade sowie Fenster, die wie Tabakblätter aussehen. Zudem sollten die Betten im Hotelzimmer so stehen, dass der Hotelgast geradewegs durch das „Tabakblatt“ in den Odenwald blicken kann.

„Eine große Herausforderung war, dass das Hotel sich in einem Gewerbegebiet befindet, allerdings direkt an Bensheim angrenzend“, sagt der Architekt. „Außerdem war ein Parkplatz gewünscht für 100 Autos, die allerdings nicht auffallen sollten.“ Diese Vorgaben löste der Architekt, indem er das Gebäude diagonal auf das Grundstück und somit freistellte. So entstand nicht nur ein unabhängiger Solitär, durch diese Positionierung wurde auch der Blick auf die Parkplätze aus den Zimmerfenstern nahezu genommen.

Auch im Innern sollten Ambiente und Farben an die große Zeit des Tabaks in der Region erinnern: Die verwendete Schrift stammt daher vom Architekten Frank Lloyd Wright, der gerne Zigarre rauchte. Konsequent wurden die Farben Braun, Weiß, Schwarz mit einem Tupfer Grün verwendet: In der Eingangshalle und im Frühstücksraum wurde braun-weiß-gestreifter Marmor verlegt, in den Fluren entsprechend gestreifter Teppichboden. Braun gebeizte Holztüren führen in braun gestrichene Hotelzimmer.

Eine wichtige Rolle spielt bei Hotels das Licht. „Mit der Firma serien.lighting haben wir eine ausgefeilte Lichtarchitektur geplant und hochwertig umgesetzt“, so der Architekt. „Für die 111 Hotelzimmer wurden individuelle Leuchten entwickelt oder auch die Eingangshalle mehrfach nach oben gestaffelt und mit unsichtbarem Licht versehen, sodass eine fast feierliche Atmosphäre entsteht.“ Passend zu dem Eingangstresen aus Mahagoni und Edelstahl und den Sitzmöbeln in schwarzem Leder.

www.landes-partner.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|19)

Architekten:

Landes & Partner – Hans Günther (Projektleitung)
www.landes-partner.de

Leuchten:

serien.lighting
www.serien.com

Möbel:

Möbel May
www.moebelmay.de

Schrift:

Frank Lloyd Wright

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

4S3A0228-hi_15_700pixel

Atemberaubender Ausblick

Das Restaurant Franziska und die Barrel Bar im 39. Stock des neuen alten Henninger Turms

Schutz und Offenheit

Wände aus Sichtbeton verbinden in einer Villa Purismus, Großzügigkeit und Wärmedämmung

DAW_NetWork_Raum3-2_15_700pixel

Inspirierende Wirkung

Meetingräume ermöglichen neue Wege der Zusammenarbeit

Barhocker-stahl-2_10_700pixel

Zeitloses Handwerk

Holger Scharping setzt bei seinen Möbeln auf Nachhaltigkeit und hochwertiges Design

FOLD-OVEN-by-Kai-Linke-for-Kaufmann-Keramik-02_15_700pixel

Mut zum Experiment

Kai Linke kombiniert in seinen Entwürfen Tradition mit innovativen Ansätzen

r_1_231010_19_700pixel

Blick ins Grüne

Wunschdomizil mit besonderen Rahmenbedingungen

Ort für neue Perspektiven

Bürokonzept schafft flexible Arbeitsplätze und fördert die Kommunikation