Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert

Der Traum war fast zu schön, um wahr zu sein: eine Doppelhaus-Villa, die sich als Eckhaus zur Strasse in einem grünen Viertel von Bad Honnef exponiert– mit Mansarddach, neoklassizistischen Spitzgauben, verzierten Pilastern und einem Wintergarten, der sich zum baumbestandenen Garten hin öffnet. Entsprechend litt das denkmalgeschützte Anwesen, das im Jahr vor dem Beginn des Ersten Weltkrieges erbaut worden war, dann auch unter jahrzehntelangem Sanierungsstau. Die beauftragten lutz architekten aus Bad Honnef entwickelten einen Sanierungs- und Umbauplan, der die Bestimmungen des Denkmalschutzes mit den modernen Raumwünschen und Nutzungsanforderungen der vierköpfigen Familie in Einklang bringt.

Das Bauherrenpaar wollte die abgetrennte Küche im Erdgeschoss großzügig zu den Wohnräumen öffnen. Außerdem sollten die beiden oberen Etagen so ausgebaut werden, dass eine geschossweise Trennung von Eltern- und Kinderbereich möglich wird. Vor allem das bereits ausgebaute Dachgeschoss musste daher komplett neu geordnet werden: Erst auf diese Weise ließ sich der Bauherrenwunsch nach einem großzügigen Masterbad mit Saunakabine umsetzen. Die größten Herausforderungen stellte allerdings die Fassade dar: Aufgrund der dekorativen Putzornamente und der vielfach geteilten Fenster konnte hier eine energetische Sanierung nur in engster Abstimmung mit der unteren Denkmalbehörde erfolgen. Beide Obergeschosse erhielten dabei eine Klimaanlage, die geschickt in der Fassade verborgen werden konnte. Im Inneren wurden bei der Sanierung bewusst alle Holzböden, Innentüren und Beschläge erhalten, sorgsam aufgearbeitet und repariert. Die Fliesen im Treppenhaus, die aus den 1980er-Jahren stammten, wurden dagegen durch ornamentierte Zementfliesen ersetzt. Während in den Obergeschossen die alten Gussheizkörper erhalten blieben, wurden im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung und ein markanter neuer Kamin installiert, der mit seinem grauen Sockelblock behutsam den Raum akzentuiert. Der Küchenblock aus grauem Marmor nimmt diese Farbgebung weiter auf. Auch bei der Wandgestaltung wählte die Bauherrin bewusst Farben aus, die sich zurückhaltend dem Gebäude anpassen. Die neu installierte Haustechnik ist durch eine Free@home-Steuerung aufgewertet worden, die auch die Alarmanlage einbindet.

www.lutzarchitekten.de

Fotos:
Jan Wengenroth
www.wengenroth-photodesign.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Innenarchitektur:

lutz architekten
www.lutzarchitekten.de

Innentüren, Bodenbelag:

Anton Bahles
www.bahles.de

Fliesen:

Sonntag und Chacon
www.mosaikprofis.de

Fenster:

Markus Schöneseifen
www.schreinerei-schoeneseifen.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Gerwing Söhne
www.gerwing-soehne.de

Elektro und Licht:

Enzinger Elektro
www.elektro-enzinger.de

Malerarbeiten:

Malermeister Ferdi Weber
www.ferdi-weber.de

Sauna:

Nordö
www.nordoe.de

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

DSC_8944-Grad-_15_700pixel

Erneuertes Himmelshaus

Das Gemeindezentrum der Christengemeinschaft in Lindenthal wurde modernisiert und umgebaut

02_02_SRoehse_architecture-panel_col1_Ambiente_v2_10_700pixel

Kunstvolle Muster

Sabine Röhse entwirft geradlinige Designs für Stoffe, Produkte, Tapeten und Akustikpanels

200923-md3-DSCF1127r_picsandplan-C104-Co-Working-redu_15_700pixel

Agiles Coworking

Ein Coworking-Space birgt eine große Nutzungsvielfalt

3_Villa-G-Salon_15_700pixel

Farbklänge für die Kunst

In einer Kunstsammlervilla treten die Räume mit den Werken in einen Dialog

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

JH3041-068-C-Instone-Real-Estate_15_700pixel

Wohnen mit Platz

Das neue Quartier „Schumanns Höhe“ in Bonn-Endenich verbindet Wohnvielfalt mit Ortsbezug