Bonns fünfte

Sechszügige Gesamtschule vereint Traditions- und Neubauten

BO5_123_juergen-schmidt-fotografie_19_700pixelO8dbAa8InB800

Die Schullandschaft in Bonn wird größer. Grund hierfür ist die Gründung der sechszügigen Gesamtschule „Bonns 5.“ auf dem Gelände der ehemaligen Theodor-Litt-Schule und Gottfried-Kinkel-Schule in Bonn-Kessenich. Da es sich hierbei um einen Schulstandort handelt, der auf eine jahrzehntelange Schultradition zurückblickt, ist er von zum Teil denkmalgeschütztem Gebäudebestand der 1950er- und 1960er-Jahre geprägt. Was einerseits schön ist, stellte andererseits eine Herausforderung für die beiden beauftragten Architekturbüros Fischer + Fischer Architekten sowie 3pass Architekten Stadtplaner dar. Schließlich galt es, einen adäquaten „neuen“ Lernort für die neugegründete Gesamtschule „Bonns 5.“ auf dem weitläufigen Schulgrundstück zu schaffen.

Nach umfangreichen Vorstudien fiel die Wahl auf einen Schulcampus, der drei Neubauten und zwei Bestandsgebäude umfasst. In den Neubauten sind der Fachklassentrakt mit Verwaltung, Mensa und Bibliothek, ein Klassentrakt und eine Dreifach-Sporthalle untergebracht. Die Bestandsgebäude beherbergen die Klassentrakte für die Sekundarstufen I und II. Die Gebäude arrondieren das Grundstück nach außen, besetzen Ecken und Kanten und fügen sich harmonisch und maßstäblich in das Quartier ein.

Der Idee eines Schuldorfes folgend sind die fünf Schulhäuser als eigenständige, miteinander korrespondierende Gebäude konzipiert. Der Freiraum wird durch die gewinkelten, polygonalen Baukörper und deren Setzung als Raumkontinuum aus Enge und Weite mit interessanten Blickbeziehungen erlebt – gleich einer Abfolge von Platzräumen, die den Schulhof in unterschiedliche Bereiche und Aktionsflächen gliedert. Die äußere Erschließung sämtlicher Schulhäuser erfolgt über den zentralen Schulhof, der dem Ensemble eine räumliche und funktionale Mitte gibt.

Die innere Erschließung der Neubauten setzt das freiräumliche Gestaltungsprinzip der Raumabfolgen fort: Flure weiten und verengen sich und schaffen so spannungsvolle Räume unterschiedlicher Aufenthaltsqualität. Die Neubauten, deren Flachdächer extensiv begrünt werden, erhalten eine Verkleidung aus beige-grauen Klinkerriemchen, welche die Struktur und Färbung des denkmalgeschützten Theodor-Litt-Schulgebäudes aufnimmt. Nachdem die drei Neubauten in einem ersten Bauabschnitt zeitgleich errichtet wurden, werden in einem weiteren Bauabschnitt die beiden Bestandsschulgebäude nach erfolgter Schadstoffsanierung energetisch und brandschutztechnisch ertüchtigt sowie umgebaut.

www.3pass.de

Fotos:

juergen-schmidt-fotografie.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein

_CM-1322-2258_19_700pixel

Fließende Klarheit

Als wäre es ein einziger Raum, fügt der Grundriss außen und innen zusammen

_DSC3125_b_19_700pixel

Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau

Restaurant-maximilian-lorenz-Blick-ins-Gourmetrestaurant_15_700pixel

Feine Genusserlebnisse

Im eleganten Kölner Restaurant Maximilian Lorenz wird Speisen zum Erlebnis

002-Ku-che_15_700pixel

Maßvoll und farbenreich

Eine Loftwohnung mit Sheddach bietet Wohn-, Arbeits- und Entspannungsraum