Bonns fünfte

Sechszügige Gesamtschule vereint Traditions- und Neubauten

BO5_123_juergen-schmidt-fotografie_19_700pixelO8dbAa8InB800

Die Schullandschaft in Bonn wird größer. Grund hierfür ist die Gründung der sechszügigen Gesamtschule „Bonns 5.“ auf dem Gelände der ehemaligen Theodor-Litt-Schule und Gottfried-Kinkel-Schule in Bonn-Kessenich. Da es sich hierbei um einen Schulstandort handelt, der auf eine jahrzehntelange Schultradition zurückblickt, ist er von zum Teil denkmalgeschütztem Gebäudebestand der 1950er- und 1960er-Jahre geprägt. Was einerseits schön ist, stellte andererseits eine Herausforderung für die beiden beauftragten Architekturbüros Fischer + Fischer Architekten sowie 3pass Architekten Stadtplaner dar. Schließlich galt es, einen adäquaten „neuen“ Lernort für die neugegründete Gesamtschule „Bonns 5.“ auf dem weitläufigen Schulgrundstück zu schaffen.

Nach umfangreichen Vorstudien fiel die Wahl auf einen Schulcampus, der drei Neubauten und zwei Bestandsgebäude umfasst. In den Neubauten sind der Fachklassentrakt mit Verwaltung, Mensa und Bibliothek, ein Klassentrakt und eine Dreifach-Sporthalle untergebracht. Die Bestandsgebäude beherbergen die Klassentrakte für die Sekundarstufen I und II. Die Gebäude arrondieren das Grundstück nach außen, besetzen Ecken und Kanten und fügen sich harmonisch und maßstäblich in das Quartier ein.

Der Idee eines Schuldorfes folgend sind die fünf Schulhäuser als eigenständige, miteinander korrespondierende Gebäude konzipiert. Der Freiraum wird durch die gewinkelten, polygonalen Baukörper und deren Setzung als Raumkontinuum aus Enge und Weite mit interessanten Blickbeziehungen erlebt – gleich einer Abfolge von Platzräumen, die den Schulhof in unterschiedliche Bereiche und Aktionsflächen gliedert. Die äußere Erschließung sämtlicher Schulhäuser erfolgt über den zentralen Schulhof, der dem Ensemble eine räumliche und funktionale Mitte gibt.

Die innere Erschließung der Neubauten setzt das freiräumliche Gestaltungsprinzip der Raumabfolgen fort: Flure weiten und verengen sich und schaffen so spannungsvolle Räume unterschiedlicher Aufenthaltsqualität. Die Neubauten, deren Flachdächer extensiv begrünt werden, erhalten eine Verkleidung aus beige-grauen Klinkerriemchen, welche die Struktur und Färbung des denkmalgeschützten Theodor-Litt-Schulgebäudes aufnimmt. Nachdem die drei Neubauten in einem ersten Bauabschnitt zeitgleich errichtet wurden, werden in einem weiteren Bauabschnitt die beiden Bestandsschulgebäude nach erfolgter Schadstoffsanierung energetisch und brandschutztechnisch ertüchtigt sowie umgebaut.

www.3pass.de

Fotos:

juergen-schmidt-fotografie.de

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

014_190926_HausD6_AretzDu-rr_Wohnhaus_Oberberg_Deutschland_15_700pixel

Ganz einfach nachhaltig

Stahl, Glas und Holz vereinen sich in einem transparenten Familienzuhause

Nr-7_10_700pixel

Vom Einfachen inspiriert

Gesa Höltje entwirft Möbel und Produkte, die eine besondere Atmosphäre schaffen

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

211124003_15_700pixel

Projizierte Interferenzen

Die Physikalischen Institute der Universität Köln haben einen neuen Erweiterungsbau erhalten

Ländlicher Rückzugsort

Ein erdgeschossiges Haus bietet kompakten Raum mit Ausblicken in die Natur

CHILL_Mood-1_15_700pixel

Individuelle Lösungen

Das Kölner Label Wood U? steht für Möbel und praktische Wohnaccessoires

MGA152-03_15_700pixel

Innen und außen im Dialog

Ein Einfamilienhaus entwickelt fließende Übergänge in den Außenraum