Wie eine kleine Stadt
Das Bürogebäude fördert aktiv Interaktion und Kollaboration
Umgeben von Wasserflächen auf drei Seiten und dem großen Amerigo-Vespucci-Platz, ist das Quartier Elbbrücken im östlichsten Teil der HafenCity ein attraktiver Standort für Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Das Bürogebäude Edge HafenCity, entworfen vom Berliner Architekturbüro Henn, fasst mit seinem „Schwestergebäude“ Edge Elbside baulich den zentralen Quartiersplatz am Kopf des Baakenhafens. Das energieeffizient geplante Bürogebäude fördert aktiv Interaktion und Kollaboration: Es bringt nicht nur die Menschen zusammen, die hier arbeiten, es öffnet sich auch Gästen und Menschen aus der Nachbarschaft.
Der Neubau besteht aus zwei Bauteilen – einem siebengeschossigen quadratischen Baukörper und einem knapp 60 Meter hohen Eck-Turm mit 16 Etagen. Mit seinem quadratischen Grundraster lässt sich das in einzelne Büroeinheiten unterteilte Gebäude flexibel nutzen. Zweigeschossige Arkaden und eine stützenfreie, acht Meter breite Auskragung markieren den Haupteingang am Amerigo-Vespucci-Platz. Kommunikatives Herzstück des Gebäudes ist das Atrium mit Glasdach, das auch öffentlich zugänglich ist. Eine offene Treppe windet sich spiralförmig um den lichtdurchfluteten Luftraum, verbindet alle Geschosse und formt auf jeder Ebene terrassenförmige Plateaus aus. Der Neubau schreibt so die Gestaltung des angrenzenden Platzes mit seinen Treppen und Terrassen im Inneren fort. Das Bürogebäude ist wie eine kleine Stadt konzipiert, die Raum für Begegnungen und Austausch, gemeinsame Pausen sowie Entspannung ermöglicht. Im Erdgeschoss befinden sich die Gastronomie- und Konferenzbereiche, während die oberen Etagen die Büroflächen mit Zonen für kollaboratives und konzentriertes Arbeiten beherbergen. Diese stehen allen Mieter:innen als gemeinsame Aufenthaltsbereiche zur Verfügung, ebenso wie die umlaufende, üppig bepflanzte Dachterrasse, die der Erholung dient.
Das Interior Design stammt vom Studio Frick aus München und setzt auf reichlich Tageslicht, natürliche Materialien, viel Grün sowie vernetzte digitale Technologien, um eine komfortable Atmosphäre zu schaffen – zum Arbeiten und für ein soziales Miteinander. So wie sich das Bürogebäude mit seinem offenen, vielfältigen Konzept mit dem sozialen Umfeld vernetzt, fügt sich seine rote Fassade in das städtebauliche Umfeld der östlichen HafenCity ein. Alle Dachflächen sind als Retentionsdächer ausgeführt und größtenteils intensiv begrünt. Das Turmdach ist mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Mit seiner innovativen Arbeitswelt fördert das Gebäude Kollaboration und Kreativität und stärkt aktiv das soziale Gefüge im Quartier Elbbrücken.
Fotos:
Simon Menges
www.simonmenges.com
(Erschienen in CUBE Hamburg 03|25)