Smart, sicher, energiesparend

Der Fenstertausch im Bestand bietet viele Vorteile

Neue Fenster sind wahre Multitalente: Sie können Energiekosten senken, das Raumklima verbessern, Lärm reduzieren und Einbrecher abschrecken. Ganz nebenbei sichern sie den Werterhalt einer Immobilie. Zeit für einen Tausch wird es, wenn dauerhafte Zugluft, angelaufene Scheiben und eine hohe Feuchtigkeit in den Innenräumen auftreten. Dies schadet nicht nur der Bausubstanz, sondern lässt auch die Energiekosten steigen. Doch wie geht man am besten vor? Zunächst empfiehlt es sich, einen Blick auf die aktuellen Fördermöglichkeiten zu werfen, etwa zu regionalen Förderprogrammen der Kommunen oder des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Förderungen gibt es allerdings nur, wenn die Fenster einen Uw-Wert von 0,95 W/(m²K) haben oder unterschreiten – was in der Regel durch eine Dreifachverglasung erreicht wird.

Doch Vorsicht: In vielen Produktbeschreibungen von Fenstern wird nur der Ug-Wert genannt. Er bezieht sich nur auf das Glas. Den Dämmwert des gesamten Fensters beschreibt der Uw-Wert („w“ für window). Was es bei der Auswahl neuer Fenster noch zu beachten gibt, weiß Tobias Weiß, Geschäftsführer beim Fenster-, Türen- und Glasbauspezialist Weiß & Weiß aus Kirchheim bei München: „Moderne Fenster setzen auf energieeffiziente Materialien und innovative Technologien. Die Profilhersteller haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, um die Wärmedämmung zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Im Trend sind beispielsweise Fensterrahmen aus Materialien wie PVC, Holz-Aluminium-Verbund oder thermisch getrenntem Aluminium, die eine sehr gute Isolierfähigkeit aufweisen.“ Zusammen mit Sarger Architekten München hat er kürzlich bei einer Bestandssanierung eines Reihenmittelhauses einer jungen Familie in München die neuen Fenster umgesetzt. Die Vorher-/Nachher-Bilder zeigen, welch eine Aufwertung eines Objekts durch einen Austausch möglich ist.

Auch das Thema smarte Fensterlösungen sollte immer mitbedacht werden. Automatisierte Fensteröffnungs- und Schließmechanismen, die per Smartphone-App gesteuert werden können, sind clevere Helfer, um Energie zu sparen. Zudem ermöglichen integrierte Sensoren Lüftung und Beschattung automatisch zu steuern, um das Raumklima optimal zu regulieren. Darüber hinaus sollten Fensterhersteller gewählt werden, die auf nachhaltige Materialien, recyclebare Komponenten und energieeffiziente Produktionsverfahren setzen. Auch in puncto Sicherheit halten neue Fenster durch stabile Pilzkopfzapfen, abschließbare Fenstergriffe mit Anbohrschutz und Verbundsicherheitsglas Eindringlinge fern. Zudem können Zusatzausstattungen sinnvoll sein: Wer viel unterwegs ist, sollte aufgrund der Dichtigkeit moderner Fenster für einen Luftwechsel sorgen. Hier bieten sich Falzlüfter oder Schachtlüfter an, die in Fenster integriert sind. Bodentiefe Fenster und Außentüren mit niedrigen Schwellen brauchen außerdem eine rückstaufreie Entwässerung, damit Nässe auch bei Starkregen keinen Weg in den Wohnraum findet. Zusätzlichen Komfort bringen Fliegengitter, eine sommerliche Beschattung oder eine automatische Steuerung des Rollladens. Bei der Montage sollte auf den Standard der RAL-Fenstermontage geachtet werden. Die Ausführung lässt sich mit einem Luftdichtheitstest bzw. einer Infrarot-Thermografie kontrollieren.

www.weissundweiss.de

(Erschienen in CUBE München 03|23)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Schulanlage mit Wohlfühlfaktor

Sanierung und Erweiterung der Sportflächen des Gymnasiums Neubiberg

DSC_0049_15_700pixel

Lichtes Refugium

Eine Doppelhaushälfte wird zum Wohlfühlort für die ganze Familie

JH3043-042_B_15_700pixel

Zusammenleben Inklusive

Neue Wohnformen inmitten eines traditionellen Viertels in Neuhausen

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

Eine Wissenschaft für sich

Trotz wenig Licht entstand durch gekonnte Anpflanzung ein üppiger Stadtgarten

Schmidhuber_Aussenaufnahmen_-c-_Amelie_Niederbuchner_1499_15

Holzhaus im Obstanger

Ein Passivhaus aus Holz am Chiemsee bietet wohngesunde Ferienwohnungen