Das Bessere ist des Guten Feind

Ein Hotel zeigt wie kultivierte Gastlichkeit aussehen kann

Das neue Hotel „Engelwirt“ macht der mittelalterlichen Stadtmauer, der bisherigen Hauptattraktion der oberpfälzischen Kleinstadt Berching, Konkurrenz. Nach umfangreichen Um- und Anbauten des einstigen Probstanwesens, Baujahr 1686, eröffnete dort im vergangenen Jahr ein ungewöhnliches Gästehaus. Nach 22-jährigem Leerstand war das einst repräsentative Stadthaus in einem desaströsen Zustand gewesen. Der Mut der Bauherrschaft Stephanie und Michael Zink verhalf dem Gebäude zu einem neuen Lebensabschnitt.

Das Architektenpaar Tamara Henry & Mathieu Robitaille, das zuvor schon die neuen Räume für den Galeristen Michael Zink im nahen Waldkirchen geschaffen hatte, wurden erneut gewonnen, nun auch die Sanierung und Restaurierung der beiden Bestandsgebäude sowie zwei Neubauten zu planen und darüber hinaus die Zimmer des Hotels in spe zu entwerfen: Normale Hotelzimmer sind es nicht geworden, sondern 15 traumhafte, virtuose Apartments, über die vier Gebäude verteilt. Sie umschließen einen Innenhof, der gut und gern eine kleine italienische Piazza sein könnte. Mit den neuen Bausteinen schließt der Entwurf die Lücken, die über die Jahrhunderte im einst geschlossenen Geviert entstanden sind. Dem stattlichen Bestandsgebäude gaben die Architekten den Beinamen „Hotel Baroque“. Als typisches Beispiel für den Barockstil dieser Region im 17. Jahrhundert steht es unter Denkmalschutz. Mit seinen beiden repräsentativen Wohngeschossen und einem drei Stockwerke umfassenden Dachstuhl ist es das Hauptelement des Gebäudekomplexes. Im Hof schließt sich zur Linken das ehemalige Gesindehaus an, das nach dem Umbau auch als Ferienhaus angemietet werden kann. Die beiden Neubauten haben einen gänzlich unterschiedlichen Charakter: Das „Yard-House“, ein doppelgeschossiger Querriegel mit Flachdach, begrenzt den Hof auf der Stirnseite. Seine Glasfassade kann mit orangefarbenen Jalousien vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Vorgelagerte Metallstreben in V-Form zitieren das Dachgebälk des Altbaus. Hier gibt es zwei große und zwei kleinere moderne Apartments. Das „Probst-Haus“, der zweite Neubau, schließt dort, wo sich einst der Stadel befand, das Ensemble ab. Seine Kubatur passt sich – gemäß den Vorgaben des Ensembleschutzes – den umstehenden Häusern an. Ein Betonskelett mit einem Spitzgiebel trägt das neue Dach. Zwischen den Elementen des Betonskeletts sind unverputzte Ziegelwände eingezogen. Glasbausteine bringen Tageslicht ins Innere. Hier gibt es einen Aufzug, der das Gebäude auch Gästen mit Gehbehinderung zugänglich macht. Auf zwei Ebenen liegen insgesamt vier Apartments. Schon während der Planungsphase spielte das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Alle werthaltigen Elemente des Altbaus wurden erhalten und integriert: die prachtvollen, reich verzierten Türstöcke mit ihren kunstvoll geschmiedeten Beschlägen, die Stuckdecken und das originale Treppenhaus. Auch die alten Holz- und Steinböden konnten restauriert werden und sehen nun aus wie neu. Als Teil der Energieversorgung wurden auf dem denkmalgeschützten Dach des Altbaus flächenintegrierte Photovoltaik-Module verbaut. Eine Pioniertat!

Die Architekten haben gemeinsam mit den ambitionierten Bauherren ein Wohlfühl-Ambiente erschaffen. Die Zimmer im Haupthaus tragen Namen wie Justizia Suite, Jahreszeitenzimmer oder Balkonzimmer. Als primus inter pares liegt das großzügige „Engelapartment“ unter dem Dachspitz des Bestands – eine traumhafte Maisonette-Wohnung. Galerist Zink ließ in jedem Raum Wände einplanen, die nun Originale seiner Sammlung moderner Kunst zieren. Stephanie Zink trug zu den virtuos gestalteten Interieurs der Räume bei: Ein stimmiger Mix aus Vintage- und neuem Mobiliar. Überall entdecken Kenner:innen hochwertige Materialien, Decken, Teppiche und edelstes Design. Ein Salon im Erdgeschoss als Café und Veranstaltungsort sowie eine Küche runden das Ganze ab. Die Bezeichnung „Hotel“ ist ein Understatement für diesen Ort. Um mit Voltaire zu sprechen: „Das Bessere ist des Guten Feind!“

www.atelier-dimanche.ch
www.engelwirt.com

Fotos:
courtesy Engelwirt Berching

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Architektur:

atelier dimanche architects
www.atelier-dimanche.ch

rest. Putz- und Malerarbeiten:

objektDenkmal
www.objektdenkmal.de

Schreiner (Fenster):

Schreinerei M. Mayer
www.fenster-mayer.de

Rollläden:

Brichta
www.brichta.net

Holzböden:

Anton Schmid Schreinerei
www.schmid-schreinerei.com

Fliesen:

Hans Vögerl
www.fugenlos.com

Festeinbauten, Möbelaufbereitung:

holzhoch³
www.holzhoch3.de

Haustechnik:

Christian Distler
www.distler-gmbh.de

Elektro:

Elektro Wagner
www.elektrowagner.net

Beschallung:

Art of Noise
www.the-art-of-noise.de

Aufzug:

LiftTec
www.lifttec.de

Tresor:

Dr. Heindl Tresore
www.www.heindltresore.de

Inventar, Einrichtung:

et sedia Schadt und herramhof
www.etsedia.de

Sitzmöbel:

decora Textilwerkstatt
Telefon: 09181-296699
Moroso
www.moroso.it

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

AMP-Innenhof-C-Latz-Partner_15_700pixel

Grüner Himmel auf Erden

Der prachtvolle Privatgarten eines Landschaftsarchitektenbüros inspiriert

_SRF5455_19_700pixel

Mehr Platz für die Kleinen

Die dringend erforderliche Erweiterung einer Kita im ländlichen Raum

Pur_Architekten_0206_15_700pixel

Komplette Transformation

Eine Hinterhofwerkstatt aus den 1950er-Jahren erhielt ein neues Leben als Büro

Tradition verpflichtet

...kann aber auch hinderlich sein – man muss nur Wege finden, damit umzugehen

6679_6740_crop_auf_15_700pixel

Augenweide einst und jetzt

Wiederbelebung des denkmalgeschützten Hofes „Beim Fuchs“ für Büronutzung

EBE_F088_Berg-am-Laim-Str_107_GW3A3335_15_700pixel

Der urbane Look von Aldi Süd

Der Discounter eröffnet immer häufiger Filialen mitten in der Stadt – unter anderem in der Macherei

12_AuerWeber_Grundschule_Th-Fischer_AldoAmoretti_15_700pixel

Grundschule mit Lernhaus-Konzept

Integrativ, flexibel und maßstäblich angepasst