Zeichen an der Wand

Ein multifunktionaler Gemeindebau verbindet die geistliche mit der profanen Welt

Über die Funktion von Kirchen im öffentlichen Leben lässt sich trefflich streiten. Neben aller Kritik an der Institution gibt es etliche Aufgaben, die sie trotz schwindender Mitgliederzahlen übernimmt. In Weidenpesch zeigt ein multifunktionaler Neubau diese Vielfalt. Kirchenraum, Gemeindehaus, Gemeindebüro, Kita und Wohnungen finden hier zusammen. Harris + Kurrle Architekten aus Stuttgart haben den kompakten Baukörper entworfen. Gleich zwei Kirchengemeinden musste das Büro zufriedenstellen, die am neuen Standort zusammengelegt wurden.

Schon der Vorplatz stellt einen Treffpunkt für alle dar. Unter dem alten Baumbestand ist Raum für Begegnung. Der Blick fällt auf die helle Klinkerfassade, die sich einerseits vorwiegend geschlossen, andererseits mit einem regelmäßigen Fensterraster zeigt. Daran lässt sich die Nutzung der dahinterliegenden Räumlichkeiten ablesen. Wohnungen und Kita, Gemeindebüro und Gemeindehaus sind über viele Fenster belichtet. In den Gottesdienstraum fällt natürliches Licht durch wenige, aber sehr bewusst gesetzte große Fenster. Wo sich die Fassade geschlossen zeigt, fallen die Öffnungen umso mehr auf, betont durch die ornamentale Gestaltung mit Verblendklinkern. Trichterförmig schneiden sich die beiden Eingänge in die Fassade, münden in messingfarbenen, von beschrifteten Fensterelementen ergänzten Portalen. Besuchende werden geradezu von diesen asymmetrischen Umrandungen angezogen, die auf die Räume dahinter neugierig machen. Hervorragend, im wahrsten Wortsinn, sind auch die beiden Reliefs an den großen, fast fensterlosen Fassadenseiten. Ein Kreuz auf der einen Seite sowie fünf Brote und zwei Fische in stilisierter Form auf der anderen verweisen auf die kirchlich-christliche Nutzung des Gebäudes. Auch hier ragen die Verblendklinker aus der Klinkerriemchenfassade hervor. Fast schon orientalisch mutet die Gitterstruktur des Glockenturms an. Er betont die Außenecke über dem Gottesdienstraum, trägt so dazu bei, dass der gesamte Neubau eine kompakte Form erhält und doch offen und für alle einladend wirkt.

www.harriskurrle.de
www.feldhaus-klinker.de

 

Fotos:
Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Haus-W-Wohnbereich_Foto-Lukas-Palik_15_700pixel

Behütete Atmosphäre

Ein altes Stadthaus wurde nachhaltig für eine Familie um- und weitergebaut

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

Die Mischung macht’s

Das „Kwartier Werk” in Ehrenfeld besticht durch Vielfalt und Lebendigkeit

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

_16A9458_15_700pixel

Wohnen mit Anschluss

Eine Baugruppe in Ehrenfeld kreiert ihren eigenen Raumorganismus zwischen Alt und Neu

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

Kamp-7-Ansicht-Strasse-1_b_15_700pixel

Klare Linien und viel Licht

Ein modernes Einfamilienhaus hat alles, was sich die Bauherren gewünscht haben