Die Mischung macht’s

Das „Kwartier Werk” in Ehrenfeld besticht durch Vielfalt und Lebendigkeit

Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Ehrenfeld wird seit einigen Jahren zu einem neuen Wohnquartier mit über 550 Wohnungen, Kita und verschiedenen Nahversorgungsangeboten transformiert. Das Kölner Architekturbüro schultearchitekten hat für einen der vier Blöcke des Quartiers die dazugehörigen Gebäude geplant und realisiert. Das Projekt „Kwartier Werk“, das im Auftrag der BPD-Immobilienentwicklung umgesetzt wurde, zeichnet sich durch eine kompakte Bebauung aus, die das Thema der „Ehrenfelder Mischung“ aufgreift und zeitgenössisch interpretiert.

Die Gebäudestruktur bildet dabei einen offenen Block als neue, quartierstypische Bautypologie: Acht Häuser gruppieren sich dabei in drei zusammenhängenden Baukörpern um einen zentralen Wohnhof, der durch drei Zugänge im Norden und in Ost-West-Richtung geöffnet ist. Die umgesetzte Bebauung ist dabei kompakt und harmonisch, die Volumen bleiben in ihrer Geometrie einfach. Zugleich wird über die verschiedenen Typologien der Häuser das Thema Mischung interpretiert, das im Stadtteil Ehrenfeld immer schon eine übergeordnete Rolle hatte. Mit einem ausgewogenen Wohnungsmix, von der Gartenwohnung über Studioapartments, urbanen Stadthäusern bis hin zum Penthouse, wird eine Vielzahl von Interessenten angesprochen. Diese Wohnungsvielfalt schafft die Voraussetzung für eine Quartiersgemeinschaft, die dem Charakter des Stadtteils entspricht: Das Miteinander einer heterogenen Bewohnerstruktur, von Jung und Alt bildet sich hier in einem attraktiven Umfeld im kleineren Maßstab des Blocks ab. Von besonderer Qualität ist die Bautypologie des Südriegels mit seinen als Dachzone ausgebildeten Stadthäusern, die dem dreigeschossigen Sockelbau aufgesetzt sind. Die Anforderungen an den Schall- und Sichtschutz wurden in diesem Entwurf kreativ baulich umgesetzt: Aus der Not entsteht so die Tugend: Jedes der sieben Stadthäuser hat ein zweigeschossiges Atrium erhalten, das nach Süden zu den Bahngleisen verglast ist. Das „Kwartier Werk“ passt sich aber auch architektonisch mit den verwendeten Baustoffen Ziegel, Beton und Putz in das Veedel harmonisch ein. Auch die stehend, liegend oder gerastert angeordneten Fenster, die Mischung aus Einzel- und durchlaufenden Balkonen sowie Loggien sorgen für gestalterische Vielfalt, während eine abgestimmte Farbigkeit den übergeordneten Rahmen herstellt. Hoch waren die Qualitätsansprüche an die urbane Freifläche des öffentlichen Innenhofes, der vor allem für die Geschosswohnungen einen wertvollen grünen, nachbarschaftlichen Ergänzungsraum darstellt. Ein sogenannter „Nachbarschaftscontainer“ kann dabei als Kitchenette und zum Aufbewahren von Spielsachen genutzt werden, steht den Bewohner:innen aber auch für gemeinsame Veranstaltungen zur Verfügung. Unter dem Innenhof befindet sich eine Tiefgarage mit 123 Stellplätzen.

www.schultearchitekten.de

Fotos:
Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|24)

Nothing found.

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Nothing found.

_MG_1596_15_700pixel

Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

032_15_700pixel

Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

HausBlu_20_Strassenansicht_THORNER_29_700pixel

Kommunikativ und nachhaltig

Ein Einfamilienhaus in Holzbauweise öffnet sich vielfältig – innen wie außen

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

CM-1846-088_15_700pixel

Urbaner Monolith

Ein Mehrparteienwohnhaus südlich von Köln wird zur skulpturalen Landmarke

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

Spiel mit Licht und Schatten

Modernes Satteldachhaus am Hang besticht mit bronzefarbener Metallfassade