Zirbenduft und tiefes Schwarz

Klare Zonierung und starke Kontraste prägen die Neugestaltung einer Praxis

Großzügig und luftig wirkt der Empfangsbereich, der die Patient:innen der Zahnarztpraxis begrüßt. Die dahinter liegende Fläche gliedert ein zentral eingestellter, holzverkleideter Riegel in Personal- und Patientenbereiche. Die Idee für den von zwei Seiten nutzbaren Mittelblock entwickelten 12:43 Architekten Bucher & Prokop aus den örtlichen Gegebenheiten, denn die begrenzten Fensterflächen und eine sehr tiefe Fläche machten die natürliche Belichtung zu einer Herausforderung. In diesem Mittelblock sind alle wichtigen Nebenräume untergebracht, die kein Tageslicht erfordern. Dazu gehören der Röntgenraum und WCs. Dafür wurden die Fensterseiten vollflächig verglast.

Die Wandverkleidung mit Paneelen aus Zirbenholz sorgt nicht nur für eine gute Akustik. Das Holz duftet auch angenehm und strahlt Wärme im Raum aus. Sitznischen entlang des Patienten-Flurs dienen als Wartebereich – anstelle eines klassischen Wartezimmers. Alle Nischen und Ausschnitte sowie die Türen setzen sich konsequent in mattem Schwarz ab und bilden zusammen mit weißen Wänden und Decken einen kraftvollen Kontrast. Hinter den mittig eingestellten Räumen ist eine Spange mit drei Behandlungszimmern angeordnet, die durch filigran ausgeführte, schwarz gerahmte Glastrennwänden abgetrennt sind. Auf diese Weise gelingt eine durchweg lineare Aufteilung der Fläche mit klaren Blickachsen von vorne nach hinten. Schlanke Lichtprofile zeichnen die lineare Gliederung entlang der Flure nach und sorgen durch den Einsatz von transparenten Glastüren über die Räume hinweg optisch für einen komplett fließenden Raumeindruck.

Am Ende des Flurs ist der Bereich für Mundhygiene angesiedelt, der durch seine schlichte monochrome Gestaltung einen Blickfang darstellt. Schwarze Wandfliesen und Wand-Einbauleuchten werten das barrierefreie Patienten-WC als funktionalen Raum deutlich auf. Passend zu den Räumlichkeiten entwickelten die Planer eine großflächige Grafik in der Akzentfarbe Gelb. In Kombination mit transparenten Verläufen auf den Glaselementen setzen diese Elemente großflächig die CI der Praxis im Raum um.

www.zwoelfdreiundvierzig.de

Fotos:

Markus Guhl
www.architekturfotograf-markus-guhl.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

StudioScalici_Fullmoon_MarcGilardone_1_19_700pixel

Flexibel, vernetzt und aktiv

Kleinteilige 90er-Jahre Büroarchitektur wird zum modernen und offenen Großraumoffice

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

HausHTIFF_0009_56_700pixel

Ausdrucksstarkes Weiß

Auf einem Plateau schmiegt sich ein schmaler Gebäuderiegel an einen steilen Hang

Prägnant und selbstbewusst

Clever geplantes Einfamilienhaus besetzt zukunftsfähig eine Baulücke

CF009028-Kopie_15_700pixel

Mit Leichtigkeit vereint

Erweiterungsbauten mit recycelfähigen Profilglasfassaden schaffen neue Schulcampus-Qualität

_G7A0369_15_700pixel

Dreigeteilt und doch vereint

Angepasst an die gewachsene Umgebung und individuell weitergeführt

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich